Wie schon bei den letztenFlatlands unterstützt uns der Gleitschirmclub Kraichtal wieder mit seiner Winde. Die gute Zusammenarbeit mit Ihm im letzten Jahr hat uns die Entscheidung, auch in diesen Jahr die Flatlands GS durchzuführen, deutlich leichter werden lassen.
Vom Luftsportzentrum Neuseenland unterstützt uns Thomas Post mit seiner Mohaupt-Winde. Thomas wird während der Flatlands GS auch Piloten ausbilden, also wenn ihr jemand kennt, der z.B. noch keine Windenschleppstartberechtigung hat, dann bringt ihn einfach mit.
Die Mohaupt Winde des DCB Berlin ist fast nagelneu und wird auf den Flatlands ausgiebig erprobt.
DCB Wesselwinde
Die Wesselwinde des DCBs ist jetzt schon seit vielen Jahren im Einsatz. Die Winde wurde auf einen großen Hänger gestellt, somit ist mehr Platz für das Equipment vorhanden.
Internationaler Offener FAI-2 Gleitsegelwettbewerb sowie Nord- und Ostdeutsche Gleitsegel – Landesmeisterschaften
in Niedergörsdorf – Altes Lager 03. bis 07. August 2009
Der besondere Dank geht an alle, die geholfen haben, daß dieser Wettbewerb möglich wird. Insbesonders an das Luftsportzentrum Neuseenland, die Kraichtalern, Dagmar und Bernd, und und und und….. vielen Dank!!
< Gruppenbild
08.08.2009
Die Landesmeisterschaft Ost geht an Robert Bernat, gefolgt von Rene Pauly und Hagen Walter Landesmeisterschaft Ost 2009 < Rene, Robert, Hagen
08.08.2009
Die besten Flieger aus der Region Nord sind Uwe Tillmann vor Ralf Kopp und Gaby Urban. Eine Landesmeisterschaft Nord kam wegen der geringen Teilnehmerzahl nicht zu Stande. Warten wir auf das nächste Jahr ob es nicht mehr Teilnehmer werden. Landesmeisterschaft Nord 2009 < Uwe, Ralf, Gaby
08.08.2009
Die Flatlands GS gewann Robert Bernat, gefolgt von Rene Pauly und Florian Maiwald. Beste Dame ist Gaby Urban aus Hamburg. Endergebniss Flatlands GS 2009 < Rene, Robert, Gaby, Florian
08.08.2009
Die Auswertung hat gestern lange gebraucht. Das Zurückkommen von Streckenflügen dauert manchmal länger als der Flug selber. Ralf konnte gestern den letzten Zug nach Jüterbog erwischen, vermutlich wird auch er eine kurze Nacht gehabt haben. Gleich fängt die Siegerehrung an. Tageswertung Task 4 < Abschleppdienst für Schleppseile
07.08.2009
Aus dem Ziel wissen wir, daß dort Robert Bernat, Axel Finke, Dirk Holle, Rene Pauly, Thomas Post, Martin Serner und Hagen Walter gelandet sind. Das Potential des Tages konnte Ralf Kopp ausnutzen, nach Überquerung des Zieles konnte er seinen Flug bis auf 213km verlängern. < Startleiter unter sich
07.08.2009
Wegen zu starken Ablösungen ist das Startfenster vorübergehend geschlossen. Wir hoffen das sie bald schwächer werden und es gleich weiter geht. Es stehen ca 12 Piloten an den Startplätzen. < Hagen am Start..
07.08.2009
Die Cirren werden weniger, die Bärte fangen besser an zu ziehen. Der Einstieg von unten war anfangs recht zäh. Ralf Kopp ist vor einer Stunde abgeflogen, die meisten warten noch ab. < Meist kreist man im Flachland allein..
07.08.2009
Die Pilotensprecher entschließen sich für einen Zielflug nach Stendal. Die Taskstrecke beträgt 106 km. Momentan schieben sich Cirren über den Platz, darunter bauen sich Cumuli auf. Ganz einfach wird die Aufgabe nicht sein, doch 12 Piloten haben schon angemeldet weiter als die Wettbewerbsaufgabe fliegen zu wollen. Gesamtergebniss nach Task 3 < Der Startplatz von oben
07.08.2009
Hans H. Pieper hat gestern seinen Flug auf 125km verlängert. Er landete in der Nähe von Oschersleben. Der Wetterbericht für heute verspricht uns gute bis sehr gute Thermik. Der Wind wird etwas stärker sein, vermutlich wird auch heute das Starterfeld wieder sehr schnell in die Luft kommen.
07.08.2009
Insgesamt haben heute 33 Piloten das Ziel erreicht. Einigen langte die Tagesaufgabe nicht. Thoralf Hase und auch Axel Finke landeten in der Nähe von Quedlinburg, das sind ungefähr 125 km. Von dort aus hat man schon Blick auf den Brocken. Tageswertung Task 3 < Robert quetscht seinen U4 in die Luft
06.08.2009
Aus dem Ziel werden Robert Bernat, Jürgen Decker, Ralf Kopp, Florian Maiwald, Rene Pauly, Herbert Porst Uwe Tillmann und Hagen Walter gemeldet. Rolf Igelmann wollte seinen Flug Richtung West verlängern, von Victor Milzin wissen wir das auch er weiter fliegen will. < Die Piloten umgarnen unsere Startleiterin
06.08.2009
Alle Piloten sind abgeflogen. Für den Rest des Tages ist jetzt wieder Windenschlepp ohne Stress und Hektik angesagt. Die Wolken in Richtung Zerbst sehen sehr gut aus, vermutlich wird sich gleich der erste Pilot aus dem Ziel melden. < Dagmar hat alle Piloten in der Luft
06.08.2009
Im Gegensatz zu gestern klappen die Starts recht gut. Die Thermik ist zuverlässig, die Rückenwindphasen am Start sind seltener. 25 Piloten parken im NW des Platzes, ein Bild welches man auch in Altes Lager sehr selten sieht. < An die Basis
06.08.2009
Noch ist der Himmel blau, nur zaghaft zeigen sich erste Quellwolken. Der Wind weht immer noch aus NO, Andy schätzt auf 8 kn. Die ersten Gleitschirme können schon etwas kreisen. Die Pilotensprecher entscheiden sich heute für einen Zielflug nach Zerbst. Die Taskstrecke beträgt ca 60 km. < Briefing zum dritten Task
05.08.2009
Zum Bergfest gibt es heute wieder LiveMusic und ein Buffet. Rene schaut gerade nach dem Wetter und macht uns Mut, dass der Wind mal wieder von vorne kommen soll. In der Gesamtwertung steht jetzt der Florian Maiwald vorne, gefolgt Rene Pauly und Robert Bernat. Martin Serner konnte sich vor dem Lokal-Champ Victor Milzin plazieren. Gesamtergebniss nach Task 2 < Laut, rockiger, ab gehts……J.Bailey & Raw Energy
05.08.2009
Florian Maiwald konnte sich mit einer Zeit von 2;43 den Tagessieg erkäpfen. Rene Pauly und Martin Serner brauchten 17 min länger und kamen fast zeitgleich ins Ziel. Insgesamt war der Tag wohl nicht so gut wie erwartet. Dank an alle die geholfen haben das Feld in die Luft zu bekommen. Tageswertung Task 2 < Florian, gerüstet für den Start
05.08.2009
Die Startbedingungen wurden immer anspruchsvoller, da der überregionale NO-Wind sehr schwach war. Immer wieder sorgten Ablösungen für Rückenwindphasen am Start. Die Ausklinkhöhen schwankten, daher wurde der Einstieg in die Thermik nicht allen Piloten ermöglicht. Doch viele Piloten konnten ihre Chance nutzen, auch wenn sie nicht immer groß war. < Denise holt den Piloten die Seile
05.08.2009
Der Seitenwind und die Ablösungen machen das Starten etwas schwierig. Die Thermik über dem Platz scheint zuverlässig zu sein, einigen Piloten haben unter den Wolken geparkt. < Rolf hofiert der Tagessiegerin von gestern
05.08.2009
Heute haben wir schwachen Wind aus Nord-Ost. Thermisch sieht der Tag sehr gut aus. Die Pilotensprecher setzen eine Aufgabe nach Köthen. Die Taskstrecke beträgt 77 km. < Die Kraichtaler programmieren ihren Track
04.08.2009
Gaby konnte sich mit dem schnellen Flug heute durchsetzten. Insgesamt hat der Tag doch einiges gebracht. Martin Serner hat genauso wie Manfred Welp und Victor Milzin auf ca 105 km verlängern können. Ihnen machte die Kontrollzone von Dresden zu schaffen, das Umfliegen hat viel Zeit und weitere Strecke gekostet. Tageswertung Task 1 < Jens und Ingo vom Neuseenland Schleppteam
04.08.2009
Gaby erzählt: Nach dem Start ging es recht schnell nach oben. Auch wenn ich mal bis auf 400m runterkam, erwischte ich immer wieder den richtigen Bart. Vieleicht erwischte ich doch eine richtig gute Linie. < Gaby, Thomas flog nach Reinsdorf zum Flugplatz
04.08.2009
Zwischenzeitlich sind auch Karl H. Hommer, Josef Kather, Florian Maiwald, Gaby Urban und Katrin Eick im Ziel gelandet. Dirk Holle steht kurz davor. < Udo und Denise vom Startplatz Süd
04.08.2009
Die Windenfahrer, Lepofahrer, Startleiter räumen zwei Schleppstrecken und versuchen jetzt selber in die Luft zu kommen. Bei Manja klingelt das Rückmeldetelefon ohne Unterlass. Rene Pauly, Rolf Igelmann, Björn Berle und Robert Bernat haben sich aus dem Ziel gemeldet. < Steffi und Manja vom SchnuckiTeam
04.08.2009
Langsam werden die Bärte besser und der Platz leert sich zusehens. < Die Piloten mögen unsere Startleiterin
04.08.2009
Der NW Wind macht den Piloten doch zu schaffen. Die Schlepps sind anpruchsvoller, beim Kreisen ist der Windversatz sehr stark. Zitat von Dietrich Münchmeyer “Wenn sich das Verhältnis zwischen Windstärke und Thermik ändert, dann wird es sehr schwierig” < Dieter am Startplatz
04.08.2009
Die heutige Tagesaufgabe führt über den Wendepunkt Dahme zum Eisenbahnkreuz Duberlug Kirchhain. Die Strecke beträgt ca 63 km. Das Startfenster ist seit 11:30 offen. < Die erste Tagesaufgabe
04.08.2009
Die Sonne lacht, flache Cumulus am Himmel. Die Basis ist noch etwas tief, soll aber bis auf 1500 m ansteigen. Der Wind weht mäßig aus NW. Dieses ist für die Windenschlepperei nicht gerade optimal. Die Piloten werden sich beim Starten etwas anstrengen müssen.
< Briefing zum ersten Task
03.08.2009
Der heutige Tag hat uns mit Regen und Kühle begrüßt. Nach dem Eröffnungsbriefung und Wahl der Pilotensprecher haben wir den heutigen Tag aufgegeben und werden den Tag in der Sauna verbringen.
< Eröffnungsbriefing
02.08.2009
Langsam trudeln die ersten Teilnehmer an, manche versuchen im Rahmen des Testivals in die Luft zu kommen. Das Wetter ist recht stabil, längere Thermikflüge leider nicht möglich. Die Wetterprognose für morgen ist nicht ganz so gut, doch ab Dienstag soll der Sommer mit voller Wucht zurückkehren.
31.07.2009
Der erste Gast der Flatlands GS ist der Josef Kather. Zum Fliegen ist er wegen den Abschirmungen nicht mehr gekommen, aber auch das Testival lockt < Josef, doch die Damen sind vom Platz
Internationaler Offener FAI-2 Hängegleiterwettbewerb sowie Nord- und Ostdeutsche Landesmeisterschaften HG in Niedergörsdorf – Altes Lager 27.7. bis 31.7.2009
ALTES LAGER – Mit internationaler Beteiligung finden in dieser Woche die German Flatlands für Hängegleiter statt. Insgesamt 32 Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Russland beteiligen sich an dem Wettbewerb. Ausrichter ist erneut der Drachenfliegerclub Berlin (DCB). Sein weiträumiges Areal auf dem ehemaligen Militärflugplatz bietet aus Sicht der Veranstalter sehr gute Wettkampfbedingungen. Die anzufliegenden Ziele werden täglich je nach Wetterlage festgelegt. Die Flugstrecke richtet sich dabei nach der Windrichtung. Bisher hatten wir beinahe ideale Flugbedingungen, erklärt Henry Maek, Vorsitzender des DCB. Die Wettkämpfe begannen am Montag und enden am Freitagabend mit der Siegerehrung. Das erste Ziel, das am Auftakttag erreicht werden musste, war der Sportflugplatz im 70 km entfernten Brandenburg an der Havel. Dienstag wurde als Zielort Hoyerswerda gewählt, 101 km entfernt von Altes Lager. Gestern ging es gut 115 km weit nach Kyritz. Eine besondere Schwierigkeit dabei war, dass der Ort Lüsse in einem Radius von nur 500 Metern als Wendepunkt angesteuert werden musste. Schummeln ist nicht drin. Die Flugdaten werden auf einem Flugschreiber exakt über GPS-Satelliten aufgezeichnet und anschließend ausgewertet, erklärte Wettkampfleiter Siegfried Prietz. Ansonsten können die Piloten mit ihren Hängegleitern die Strecke selbst bestimmen. Wichtig sei es, das Ziel überhaupt zu erreichen. Das gelang am Montag immerhin 18 Piloten. Zusätzlich gibt es Punkte für die Flugzeit. Für den Start können die Hängegleiterpiloten zwischen zwei Methoden wählen in die Luft zu gehen: im Schlepp eines Motordrachens oder gezogen vom 700 Meter langen Seil einer Motorwinde. Ist die vorgeschriebene Flughöhe von 600 Metern erreicht, wird das Seil ausgeklinkt. Dann gilt es, den richtigen Riecher zu haben und mittels GPS das Ziel anzusteuern. Beim Schlepp mit dem Motordrachen konnten die Piloten wählen. Entweder sportlich im Laufschritt die Tragflächen in den Wind bringen oder bequem auf einem dreirädrigen Karren liegend den Auftrieb erhaschen. Beim Start wird ganz schön gepokert, erklärte ein Teilnehmer verschmitzt lachend. Besonders begehrt sind die Aufstiege unmittelbar nach dem Start von Lukas Bader. Er ist derzeit Deutschlands bester Drachenflieger und Mitglied der Nationalmannschaft. Das hatte beim Flug nach Hoyerswerda auch Julia Kucherenko clever ausgenutzt und war dem erfahrenen Piloten immer ganz dicht auf den Fersen. Die junge Moskauerin ist die einzige Frau unter den Flatlands-Piloten. Ihr Diplom als Informationstechnikerin hat sie in der Tasche und ist jetzt auf der Suche nach einem Job. Am liebsten würde sie Profisportlerin werden. Seit 2005 frönt sie dieser Leidenschaft und gilt unter Kollegen als Talent. Mit ihrem Team kam sie gerade von einem internationalen Wettkampf in Spanien. Die German Flatlands finden keinesfalls hinter verschlossenen Toren statt. Besucher sind willkommen, sagt Henry Maek einladend. (Von H.-Dieter Kunze)
Deutsche Meisterschaft in Hängegleiten / Hanggliding vom 18. August bis 23. August 2008 in Niedergörsdorf – Altes Lager
Die Gewinner der German Open 2008 Starrflügler (Rigid Wings): 1. Primoz Gricar 2. Toni Raumauf 3. Dirk Ripkens Endergebnis German Open FAI5
Dirk Ripkens, Primoz Gricar und Toni Raumauf. Die Gewinner der Deutschen Meisterschaft 2008
Die Gewinner der Deutschen Meisterschaft 2008 Starrflügler (rigid wings): 1. Primoz Gricar 2. Dieter Müglich 3. Tim Grabowski Endergebnis Deutsche Meisterschaft FAI5
Dieter Müglich, Primoz Gricar und Tim Grabowski Die Gewinner der German Open 2008
und der Deutschen Meisterschaft 2008 Flex Wings FAI1: 1. Roland Wöhrle 2. Oliver Barthelmes 3. Hans Kiefinger Beste Dame und Deutsche Meisterin: Corinna Schwiegershausen Endergebnis Deutsche Meisterschaft FAI1
Corinna Schwiegershausen, Oliver Barthelmes, Roland Wöhrle und Hans Kiefinger
< Oli Auch Lukas Bader ist gelandet. Christoph Kratzner wird gleich seinen Drachen noch einmal vermessen. < Lukas Corinna Schwiegershausen kommt als erste der Flexis ins Ziel, danach Oliver Barthelmes und Hans Kiefinger
< Gute Helfer von Corinna Toni Raumauf ist der erst Starre im Ziel, gefolgt von Primoz Gricar, Tim Grabowski, Rob van Rjnbach und Dieter Müglich.
< Toni aus Tirol Das ganze Feld ist unterwegs, jetzt ist erst einmal durchatmen angesagt.
< Startvorbereitung Seit 12:10 werden die Piloten nach oben gezogen. Schöne Cumulanten am Himmel, aber auch Stellen mit Cirren und Stratusfeldern werden die Aufgabe interessant werden lassen.
< Hans war gestern der schnellste Flexible Über uns Cirren, im Süden übergehend zu Stratus, läßt die Pilotensprecher nicht davon abhalten ein Zielrück ins 41 km entfernte Gollsen auszuschreiben. In der Gesamtwertung der Flexiblen führt Roland Wöhrle, gefolgt Oliver Barthelmes und Elio Cataldi, bei den Starren führt Primoz Gricar vor Dieter Müglich und Dirk Ripkens.
< Roland kann sich noch nicht zurücklehnen Christoph Kratzner und Andreas Schmidler haben fast alle Geräte auf ausreichendes Pitch überprüft. Drei Geräte (alles Laminar Z9) waren ohne Beanstandung, viele Geräte entsprachen nicht mehr den Gütesiegelanforderungen und sechs Geräte waren extrem vertrimmt. Die Piloten haben Ihren Schränkungsanschläge neu einstellen dürfen und wurden dann erneut überprüft.
< Christoph mißt Die letzten Piloten waren heute um ein Uhr zurück, deshalb das Ergebniss erst jetzt. Robert Bernat (Gleitschirm) versuchte sich gestern an der Wettbewerbsaufgabe und konnte auch ins Ziel fliegen.
Drei Flex-Piloten sind noch auf dem Weg zurück, es wird noch etwas dauern. Die Starren sind alle zurück. Schnellster im Ziel war Primoz, gefolgt von Toni Raumauf und Dieter Müglich.
< raus aus dem Dolly Lukas Bader, Jörg Heinzelmann, Jürgen Rüdinger, Dirk Ripkens, Rob van Rjnbach, Sven Mühlberg und Martin Ackermann gesellten sich zur Landeplatzfete
< Der Europameister Elio Cataldi am kurbeln Auch Dieter Müglich, Primoz Gricar, Tim Grabowski und Corinna Schwiegershausen stehen im Ziel.
< Rotax und BMW Power auf der Runway Aus dem Ziel melden sich Konrad Lüders, Oliver Barthelmes, Toni Raumauf, Roland Wöhrle, Hans Kiefinger Elio Cataldi, Jörg Bajewski, Richi Liebig und Bernd Sommermeier. Bernd Otterpohl steht 12km vor dem Ziel.
< Ob Corinna schon da ist? Der Platz ist fast leer, nur ein paar Wiederstarter versuchen noch in die Luft zu kommen. Die Basis ist zwar nur 1500m hoch, doch es stehen einige Wolkenstraßen in Richtung Osten. Vor dem Start wurden die Drachen von Oli, Andre und Lukas auf genügend Pitch überprüft.
< Christoph am messen. Sonniges Rückseitenwetter, die Pilotensprecher haben es heute eilig. Sie haben sich für einen Zielflug nach Wellnitz entschieden. Das Ziel ist 117km entfernt, liegt am Zufluß der Neiße in die Oder.
< endlich Sonne
20.08.2008
Zur Fete spielt Blues Rudi auf. Der Schlachter aus Malterhausen hat wieder einmal ein Spanferkel gebraten. Vorher war der RBB für TV-Aufnahmen am Platz. Der Bericht wurde in der heutigen Abendschau gesendet.
< Blues Rudi Der Wind hat nicht abgenommen, der Tag wird auch für die Starren abesagt. Vieleicht können wir noch frei fliegen und dem Fernsehen (RBB) ein paar Bilder für die Liveschalte heute Abend liefern. Der Protest gegen den ersten Task der Flexiblen wurde abgelehnt.
Offizielle Tageswertung 1.Tag Flexibel < Das Schleppteam Auch heute bläst es gewaltig, in Böen haben wir Windspitzen von 50 km/h. Die Flexiblen haben wir heute gecancelt, für die Starren gibt es das nächste Briefing um 13:30h. Vieleicht nimmt der Wind noch etwas ab. Heute Abend findet die Fliegerparty statt, Gäste sind wie immer willkommen.
< Olli am kurbeln
19.08.2008
Gegen den Task der Flexiblen gestern ist Protest eingelegt worden, der jetzt von der Jury behandelt wird. Grund waren die Startbedingungen mit starken Seitenwind. Einige Piloten nutzten den freien Tag um die Gegend zu erkunden. Interessant war der Besuch der ehemaligen Fliegertechnischen Hochschule.
< Russisches Wandgemäde Der Wetterbericht spricht von 100km/h Wind in 3000m Höhe. Deshalb wird der heutige Tag gecancelt.
Akira aus JP hatte gestern Pech: Sein nach der Außenlandung abgestelltes Equipment wurde von Dieben durchsucht und ihm Helm und Funkgerät entwendet. Die Piloten haben für ihn etwas gesammelt, vieleicht wird es ihn über den Verlust hinwegtrösten.
< Solidarität
18.08.2008
Nur Dirk, Primoz und Hans sind ins Ziel geflogen. Die Auswertung läuft noch, in 30 min werden wir die Ergebnisse haben.
< Auswerterbüro Einige Piloten melden sich von der Strecke, doch es sind auch welche ins Ziel geflogen. Dirk Ripkens und Primoz Gricar stehen im Ziel, Hans Kiefinger ist gerade im Landeanflug. < Startleiter Micha Mittlerweile sind die Starren alle gestartet und versuchen bei nicht einfachen Bedingungen Höhe zu machen. Die Flexis, die heute als zweite Gruppe starten, haben es mit dem starken Seitenwind am Startplatz auch nicht gerade einfach. < Startvorbereitung Nördlich von uns zieht eine Störung vorbei, vorhin regnete es ein wenig. Langsam frißt sich die Sonne durch die Wolkendecke. Die Pilotensprecher entscheiden sich gerade zu der 52 km entfernt liegenden Cargolifter-Halle zu fliegen. Vermutlich wird das Startfenster um 14:00h geöffnet werden.
< Das Auditorium Wir treffen uns zum ersten Briefing, Dieter macht uns mit den Eigenheiten des Platzes und mit den Lufträumen der Umgebung vertraut.
< Dieter beim ersten Briefing
17.08.2008
Einige Piloten sind schon angereist und nutzen das gute Wetter aus. Die Basis liegt bei 1800m.
< Blick vom Flachbau Richtung Ost
16.08.2008 + 17.08.2008
Martin Ackermann bietet am Wochenende den Piloten, die keine UL-Schleppstartberechtigung haben, eine Einweisung in der Startart UL-Schlepp an. Am Samstag Abend die Theorie dazu.
< Martin (nach dem Fliegen)
15.08.2008
Peter ist bei der letzten Vorbereitungen. Er hofft auf gutes Flugwetter und schöne Flüge
< Peter bei der Werkstattarbeit
14.08.2008
Akira aus Japan trifft in Altes Lager ein. Von den UK Open in Frankreich haben ihn Dänische Piloten bis nach Hannover mitgenommen. Für die restliche Strecke konnte er von Henry mitgenommen werden.
Internationaler Offener FAI-2 Hängegleiterwettbewerb sowie Nord- und Ostdeutsche Landesmeisterschaften HG in Niedergörsdorf – Altes Lager 21. – 25. Juli 2008
Nach einen aufregenden Tag und Willi´s köstlichen Chili con Carne findet die Siegerwertung statt. Bei den Flexiblen gewinnt Steffen Hertling, vor Konrad Lüders und Lukas Bader. Bei den Starren belegt der amtierende Senioren Weltmeister Helmut Wilms den ersten Platz, zweiter wird Peter Friedmann und dritter Klaus-Peter Langhans. < Steffen und Helmut Nur Peter Friedemann (mit ATOS VR) konnte das Ziel erreichen.
< Helmut und Peter (kann schon wieder lachen) Leider gab es bei uns heute einen Flugunfall: Nach Bruch der Sollbruchstelle durch starke Turbulenzen im Abflug und zu geringer Höhe fürs Abfangen verletzte sich ein Pilot im Schulter – Armbereich. Die Rettungskette funktionierte einwandfrei. Den heutigen Durchgang haben wir gecancelt. Wir liegen wieder an einer Luftmassengrenze. Im Norden haben wir blauen Himmel, vom Süden schiebt sich Stratusbewölkung heran. Die Piloten wollen ins 81 km entfernte Schönebeck fliegen. < Steffen demonstriert seine CW-Tricks Strahlendend blauer Himmel, alle Piloten sind gespannt auf eine schöne Aufgabe. Leicht verschlafen liefere ich die Ergebnisse von gestern. < Hans aus HH
[uid [423]] 24.07.2008
Seniorenweltmeister Helmut Wilms und Steffen Hertling haben sich aus dem Ziel gemeldet. < Seniorenweltmeister Helmut Wilms Nicht alle Piloten haben die guten Bedingungen nutzen können. Sie warten jetzt bei abgeschatteten Himmel auf Aufhellungen. Einige Piloten haben sich nach Außengelandung zurückgemeldet, die meisten aus dem Gebiet von Wittenberg. Lukas war zu spät dran und steht noch am Start.
< Mischa hilft am Start Die Abschirmung wird geringer, erste CU bauen sich zögerlich auf. Die meisten Piloten warten ab. Die Startbedingungen sind wegen dem nördlichen Wind nicht optimal, die Bäume nördlich des Platzes sorgen für Verwirbelungen.
< Mike, erster Starter Im Westen Hochdruck, im Osten ein abziehendes Tief, über uns ein blauer Himmel mit Stratusfetzen. Wie sich das Wetter genau entwickeln wird, ist noch nicht genau vorhersehbar. Die Pilotensprecher haben sich entschieden zum Flugplatz Köthen zu fliegen, das sind 77 km. Start ab 11:30h.
< Briefing
23.07.2008
Ins Ziel ist heute keiner gekommen, die Aufgabe war gegen den Wind doch zu optmistisch gesetzt. Steffen Hertling konnte die weiteste Flugstrecke erfliegen. Außer Konkurenz versuchte sich auch Robert Bernat an der Aufgabe, seine Leistungen waren heute unschlagbar.
< Warten aufs Trike Lukas ist zurück von der Strecke und berichtet von schwacher Thermik und niedriger Basis. Bis zur ersten Wende in 22 km Entfernung brauchte er 6 Bärte. Leider war kurz danach Landen für ihn angesagt.
< Lukas am Start
22.07.2008
Der Wetterbericht verspricht für heute Nachmittag Wolkenauflösung und Sonnenschein. Wir warten ab. Heute Nachmittag ist nur freies Fliegen angesagt.
< Die Piloten warten auf Thermik
21.07.2008
Die Flatlands HG 2008 beginnen mit stürmischen Herbstwetter. An Fliegen ist heute nicht zu denken, der Wetterbericht für Mittwoch sieht aber sehr optimistisch aus.
Die Flatlands 2008 gewinnt Burkhard Martens vor Hans Bausenwein und Maurice Knur. Beste Dame ist Bettina Ebeling. < Maurice Knur, Burkhard Martens, Bettina Ebeling und Hans Bausenwein.
Die Landesmeisterschaft Ost gewinnt Maurice Knur vor Robert Bernat und Hagen Walter. < Hagen Walter, Maurice Knur und Robert Bernat.
Die Landesmeisterschaft Nord gewinnt Ralf Kopp vor Rolf Igelmann und Theo Schürholz. < Ralf Kopp und Theo Schürholz. Wolkenverhangener Himmel in Altes Lager. Wir werden um 12:30h Siegerehrung abhalten. < Camping
17.07.2008
Die Auswertung ist vorbei, das Kochen und GPS-auslesen zusammen war doch schon etwas stressig. Marcel hat sich gut als Assistent zum Kochen bewährt. Wir lassen den Tag ausklingen. Ob es morgen fliegbar ist, steht noch in den Sternen.
< Gaby ist neugierig auf das Gulasch Mitlerweile haben sich über 20 Piloten aus dem Ziel gemeldet, die Rückholer haben teilweise ihre Fahrzeuge überladen. Am Platz haben sich die Wolken ausgebreitet. Schade für die Helfer, die leider nicht mehr so gute Thermik vorfinden.
< Am Boden Das Schleppen und der Einstieg in die Thermik war wie Brötchenbacken. Die meisten Piloten sind unterwegs, Dieter Muenchmeyer hat sich sogar schon aus dem Ziel gemeldet.
< Start
Die meisten Piloten haben die Fete gestern Abend gut verkraftet. Der heutige Tag empfängt uns mit Sonne und kühler labiler Luft. Der Wind bläst mäßig aus West. Nach dem Wetter des gestrigen Tages kommt wieder Optimismus auf.
< Voodoo Zauber für Thermikwolken
16.07.2008
Der Schlachter aus Malterhausen hat gerade ein gebackenes Schwein angeliefert, der Vorstand des DCB Berlin spendete ein Faß Bier. Damit können wir den Abend gut gestalten. Als Band haben wir Blacksmith engagiert, es rockt ganz gut im Osten.
< Blacksmith Am heutigen Tag fand kein Wettbewerb statt. Die Kaltfront war zwar nicht kräftig, doch es regnet immer noch. Heute Abend findet die Fliegerparty statt. Schaun wir mal wie voll es wird.
< Torsten baut die Bühne auf
15.07.2008
Das Wetter war leider nicht mit uns, nach ca 90 min wurde das Startfenster geschlossen. Es wurde entschieden den heutigen Tag zu canceln, weil nicht alle Piloten die Chance hatten in die Luft zu kommen. < Torsten, Hans, Maurice und DR.Thomas Maurice: Nach Bruch der Sollbruchstelle in 500 m Höhe ging es gleich rasch an die Basis von ca 1200 m. Die erste Stecke musste ich etwas nach Thermik suchen, doch dann konnte ich eine Wolkenstraße erreichen. Darunter konnte ich den größten Teil der Strecke beschleunigt durchfliegen. 15km vor dem Ziel in 1300 m Höhe ging ich in den Endanflug, mein Ziel erreichte ich mit einer maximalen Groundspeed von 83km/h und einer Resthöhe von 100m. Schade das der heutige Tag nicht gewertet wird, doch schön was doch. < Maurice und Lisa
Hagen Walter, Manfred Welp und Hans Bausenwein haben sich aus dem Ziel gemeldet, Gaby kam zückgetrampt, einige Piloten haben sich außengelandet gemeldet. Wegen starken und böigen Wind ist das Startfenster vorübergehend geschlossen. Wir warten ab, wie sich das Wetter entwickelt. < Georg beim Schleppen
Bei geringer Thermik können einige Piloten aufdrehen. Burkhard Martens versuchte als erster abzufliegen, konnte keine weitere Thermik nutzen und kam zum Start zurückgelaufen. Ein erster Pulk, unter anderem mit Hans Bausenwein, ist abgeflogen. < Heiko am Start
Der Wettbericht sagt zunehmenden Wind voraus. Die Pilotensprecher haben sich deshalb schon in der Frühe zusammengesetzt und beim Briefing die Aufgabe verkündet. Es geht heute zum Schwimmbad von Paserin, 46km entfernt. < Briefing am Dienstag
14.07.2008
Hans Bausenwein ist heute am weitesten geflogen, leider mussste er 300m vor dem Ziel abdrehen, weil dieses nicht sicher zu erreichen war.
< Jetzt kann Hans feiern Gerade meldet sich Hans Bausenwein aus dem Ziel. Seine Frau ist unterwegs um ihn abzuholen. Die Auswertung läuft, Ergebnisse später.
< Windenfahrer im Einsatz Während viele Piloten noch den Einstieg in die Thermmik versuchen, warten Ralf Kopp, Maurice Knur und Burkard Martens 12km vor dem Ziel auf ihren Rückholer.
< Windenschlepp vor bedeckten Himmel Die Pilotensprecher haben sich zu einen Zielflug ins 52 km entfernte Luckau entschieden. Mit sechs Winden, auf drei Schleppstrecken, ziehen wir die Piloten hoch. Das Obenbleiben ist bei den jetztigen Bedingungen nicht einfach, hoffentlich trocknet es noch etwas ab. Die Basis, die jetzt bei ca 800 m liegt, soll im Laufe des Tages auf 1500 m ansteigen. < Willi von den Kraitalern am Nord-Start.
Der Stress des Einschreibens ist vorbei, die Piloten treffen sich zum ersten Briefing. Wolken bauen sich auf, vermutlich werden sie sich zu stark ausbreiten und die Thermik stören. < Beim ersten Briefing Der heutige Tag empfängt uns mit Sonnenschein und leichten Cirren am Himmel. Die Wiesen sind vom gestrigen Regen noch etwas feucht. Der Wetterbericht spricht von mässiger Thermik, der Wind könnte etwas kräftig ausfallen.
< Nebel am gestrigen Abend
13.07.2008
Das Wetter sieht heute nicht gut aus, einen Höhentrog zieht über Ostdeutschland, doch für morgen sieht es schon besser aus.
< Die ersten Gäste sind angereist, der Platz füllt sich langsam.
Die Siegerehrung ist vorbei, der Platz wird immer leerer, es wird Zeit das auch ich langsam nach Hause fahre. Das Wetter war nicht ganz so toll wie im letzten Jahr, doch das Fliegen im Flachland ist immer wieder spannend.
Heute sieht es überhaupt nicht mehr nach Fliegen aus. Leichter Nieselregen fällt, wir werden die Siegerehrung auf 11:00h legen.
09.08.2007
Um 15:05 haben wir den Task gecancelt, die Überentwicklungen haben sowohl uns, als auch den beiden Safety-Piloten nicht gefallen. Robert Kosi ist gerade in Straach gelandet, er hörte es schon grummeln. Hoffentlich haben alle Piloten die jetzt noch in der Luft sind die gleichen guten Ohren. Das Tagesziel ist der 60 km entfernte Bahnhof im Örtchen Lindau. Die Ablösungen werden immer kräftiger, doch Wolken haben sich noch nicht gebildet. Das Startfenster wird um 13:30h geöffnet.
best girl: Dagmar Der Segelflugwetterbericht für Brandenburg sieht im Gegensatz zu dem in Sachsen noch recht gut aus. Wir werden einfach eine Aufgabe versuchen. In 30 min ist das nächste Briefing, die Pilotensprecher arbeiten an der Aufgabe. Die Ablösungen die über den Platz ziehen werden immer stärker.
Heute ist es in Brandenburg noch sonnig, vermutlich das einzige blaue Loch in Deutschland. Für heute Nachmittag sind Gewitter vorhergesagt, ich warte mal ab was Dieter zum Wetter sagt.
Der Sieger vom Dienstag, Robert Bernat, erflog die Strecke mit seinen UP XD55. (Auch wenn ich versehentlich den Robert auf einen Gin eintrug 😉 Asche auf mein Haupt!)
08.08.2007
Die Bedingungen waren doch etwas schwieriger wie erwartet, in der Höhe setzte sich der Nordwind durch. Einige Piloten empfanden den Weg zum Ziel fast wie gegen den Wind zu fliegen. Ins Ziel sind heute nur Dieter Lische und Robert Bernat (der der die Polnische Meisterschaft in Greifenburg suchte und nicht fand 🙂 ) geflogen, Ralf Kopp ist leider kurz vor dem Ziel abgesoffen. Die ersten beiden Pulks von je 6 Piloten sind abgeflogen, einige Piloten haben sich im Nordwesten des Platzes eingeparkt. Ca 12 Piloten sind noch am Start, die Windenfahrer, Startleiter und Helfer geben ihr Bestes um auch diese in die Thermik zu befördern. Auch heute haben wir wieder strahlenden Himmel, der Wetterbericht sieht vielversprechend aus. Vermutlich wollen die Piloten ins 74km entfernte Barby fliegen, genau wie gestern liegt das Ziel (eine Fähre) an der Elbe. Das Bild zeigt das gestrige Ziel
06.08.2007
Die letzten Piloten aus dem Ziel sind kurz vor der Ankunft in Altes Lager, vermutlich sind heute Hans Bausenwein, Björn Berle, Willi Stadter, Herbert Porst und Ralf Kopp ins Ziel geflogen. Robert Kosi und Reimund Bauer landeten so kurz vor dem Zielkreis das sie den Rest zu Fuß erreichten. Die Pilotensprecher haben sich für einen Zielflug über die Wende Niemegk Wasserturm zur 84 km entfernten Elbfähre in Ferchland entschieden. Bei Blauthermik und doch recht später Auslösetemperatur gewiß keine leichte Aufgabe. Die ersten Schlepps verliefen eher zögerlich, doch langsam leert sich der Platz. Viel Ruhe war dieses Wochenende nicht in Altes Lager. Samstag wurde noch Wettbewerb geflogen, am Sonntag gab es lange Helmreihen. Trotzdem sind einige Piloten auf Strecke gegangen. Abends trafen die ersten Piloten ein, der Campingplatz füllt sich langsam wieder. Das Wetter ist schon mal zum Fliegen geeignet, vermutlich aber eher Blauthermik statt schöner Quellwolken. Hoffen wir auf eine schöne Woche.
Gerade eben war Siegerehrung, den Wettkanpf German Flatlands HG hat Bernd Otterpohl gewonnen, gefolgt von Detlef Meier und Kurt Schumann.
Auch Manfred Veit hat das Ziel erreicht, die meisten Piloten sind auf den Rückweg, der letzte Rückholer fährt gerade gerade los, ich glaube das in gut 1,5h die Auswertung abgeschlossen ist. < Manfred Veit, Bernd Otterpohl, Kurt Schumann Mittlerweile sind Kurt Schumann und Bernd Otterpohl im Ziel gelandet. Viele Piloten sind an der zweiten Wende abgesessen, unter anderen auch Detlef Yeti Meier. Zum jetzigen Zeitpunkt sind nur noch 4 Starre und ein Flex unterwegs, vieleicht kommt ja noch jemand an.
< Das Rückholtelfon bimmelt ohne Unterlass. An der Winde war es heute kein Problem die Piloten in die Luft zu bekommen, das Starterfeld am Ul tat sich etwas schwerer. Langsam laufenn die ersten Außlandemeldungen ein, vermutlich wird aber auch bald der erste Pilot das Ziel erreichen.
< Dieter Kamml hat einen Startberg gefunden, demnächst sollte ich dort auch mal Startübungen durchführen. Die Pilotensprecher entscheiden sich für einen Flug von 70km über zwei Wendepunkte quer zum Wind. Vermutlich wird das Startfenster um 11:45 geöffnet werden. Heute Abend soll die Siegerehrung stattfinden, vermutlich um 22:00h. Schönes Wetter, es sieht so aus als wenn es heute richtig gut geht. Super
03.08.2007
Dieter ist gerade mit den Ergebnissen gekommen, Tagessieger ist Yeti Detlef Meier, der auch in der Gesamtwertung Bernd Otterpohl von den ersten Platz verdrängt. So schlecht war der Tag nicht. Es sind zwar einige Piloten nicht weggeflogen, auch die Thermikentwicklung ließ zu zu wünschen, doch wie aus dem Ziel zu hören war stehen Neithard Müller, Dirk Ripkens, Rob van Rijnbach, Michael Heinle sowie Detlef (Yeti) Meier im Ziel. Warten wir die Auswertung ab.
< Zur Fete haben wir Blues Rudi eingeladen, es wird getanzt. Auch ein kleines Schweinchen hat für uns sein Leben lassen müssen, ich gehe jetzt essen. Wulf hat gerade einen UL-Probeschlepp auf 1200 m gemacht um zu schauen wie die Bedingungen in der Luft sind. Leider gibt es aufgrund der vielen Wolken nur geringe Thermik. Abtrocknen wird es. Deshalb haben wir uns entschlossen, auch heuter wieder, Cottbus anzufliegen. < Das Ziel: der Flugplatz Cottbus. Die Kaltfront ist durchgezogen, es zeigen sich immer mehr blaue Löcher am Himmel. Der Wind bläst noch etwas kräftig. Das zweite Briefing ist für 12:00h angesetzt, wir hoffen später noch einen Durchgang starten zu können. < Peer weihte gestern den Feuerlöschteich ein. Udos Fische sind vor Schreck fast aus dem Teich gesprungen.
02.08.2007
Heute vor der Front ist noch freies Fliegen, ich schaffe meine erste stehende Landung mit dem Drachen. Ob dieses immer klappen wird?? < Der Pilot in seiner Rüstung, die Reifen vom TÜV gecheckt. Der Brustpanzer wird kurz vor dem Start angelegt. Das Wetter ist schneller wie wir, die Front ist im Anmarsch, nächster Wettbewerbstag ist morgen. Dieter Kamml hat einen Shelter entdeckt der zum Fußtart geeignet ist. Vieleicht probieren wir ihn heute aus. < Steuerbügel-Kufen-Flaschen als Radersatz Der Himmel ist blau, mässiger Ostwind. So schlecht sieht es heute nicht aus. Die Wetterprognose geht auf Verschlechtung des Wetters, aber vieleicht klappt es ja doch noch. Martin hat mich wieder zur Flugschulung geweckt, richtig viel Schlaf gibt es in dieser Woche nicht ;-(
< Martin und Peter
01.08.2007
Hans Joachim hat heute 66 jährigen Geburstag und lädt uns zum Bier ein. Wir wünschen ihn noch jede Menge Thermikflüge und immer eine gute Landung. Dieter liefert die Ergebnisse des Tages, Kurt steht als Tagessieger fest, gefolgt von Bernd. < Der Geburtstagsflieger (du sollst den Flug nicht vor dem Acker loben!) Die Auswertung läuft gerade, die meisten Geräte sind ausgelesen. Von Dirk Ripkens haben wir mittlerweile eine Landemeldung, Bernhard, unser Kassenwart holt ihn ab. Bernd Otterpohl verpasste den letzten rettenden Bart, er kam leider nur bis 5,5km vor dem Ziel.
< Bernd Otterpohl
Bisher hat sich nur Kurt Schumann bis ins Ziel kämpfen können. Die meisten Piloten sind unterwegs abgesoffen, teils mit grossen Strecken. Bernd Otterpohl und Dirk Ripkens sind noch am fliegen, schaun wir mal ob sie durchkommen.
< Kurt Schumann
Die meisten Piloten sind auf Strecke, vereinzelt kommen schon Anrufe von Aussenlandern. Die Segelflugzeuge von der Militärselgelflugmeisterschaft haben fleissig bei uns mitgekurbelt. < Die Helfer und Gäste haben die Winden für sich zurückerobert. Die Pilotensprecher haben sich für eine 100 km Aufgabe entschieden. Der Flugweg soll von Altes Lager erst südlich zur Elbe nach Elster, dann westlich nach Coswig (der Elbe folgend), nördlich nach Niemegk und Richtung Ost zurück nach Altes Lager führen. Die Wetterprognose ist recht gut, die Pilotensprecher denken über ein Dreieck nach. Das wird die Starflügelpiloten freuen. Strahlender Himmel, Martin schmeisst mich aus dem Bett um mit Ihm Drachen zu schulen. Der erste Schlepp fand noch in ruhiger Luft statt, bei den nächsten musste ich im Schlepp schon richtig arbeiten.
31.07.2007
Die Auswertung ging recht zügig, nur Rob van Rijnbach und der neue Seniorenmeister Helmut Wilms haben es tatsächlich versucht vom Platz wegzufliegen.
< Rob van Rijnbach Um 17:00h unterbrechen wir den Durchgang für eine halbe Stunde weil es zum starten zu böig ist. Nur ein paar Piloten konnte auf Strecke gehen, die meisten sind am Platz geblieben. Claudia und Kirsten bereiten ein Kesselgulasch vor. Kochen am Holzfeuer ist immer wieder ein Erlebnis. Alle Piloten und Helfer sind zum Essen eingeladen. Seit einer knappen Stunde setzt sich die Sonne durch, an den Startstellen kommt Hektik auf. Die Luft ist recht unruhig, beim UL-Schlepp haben einige Piloten ihre Sollbruchstellen geknackt. Das Startfenster ist auf 18:00h verlängert worden. Der Wind hat schon etwas abgenommen, der Himmel hat 6 Achtel Bedeckung, die Pilotensprecher entscheiden sich für einen Zielflug zum ca 93km entfernten Flugplatz in Cottbus.
Dieter Münchmeyer ist optimistisch das sich zum frühen Nachmittag fliegbare Bedingungen einstellen. Noch ist der Himmel zugezogen, der Wind recht lebhaft.
30.07.2007
Der Regen hat hat deutlich nachgelassen, doch der starke Wind lässt keinen Durchgang zu. Das Wetter wird sich ab morgen bessern, insbesonders für Mittwoch sind wir guter Dinge.
29.07.2007
Die Meier-Brüder bauen ihr Zelt im Shelter auf und tragen es dann nach draussen in den Regen. Es gießt in Strömen, selten haben wir so einen verregneten Sommer gehabt!