2016 Fliegen wie ein Vogel (Berliner Zeitung)
2016 HG-Piloten am Start (Märkische Allgemeine)
German Flatlands HG und GS / Dutch Open Hang Gliding 2016
2015 German Flatlands GS | das Helferteam
2015 German Open HG / Deutsche Meisterschaften HG
Ergebnisse / Results
German Open Class I
Gesamt
German Open Class VIGesamt
Deutsche Meisterschaft Flexible DrachenGesamt
Deutsche Meisterschaft StarrflügelGesamt
German Open im ZDF
Fotogallerie von den German Open 2015
Danke, Beata für die großartigen Bilder
German Open 2015 | Blog und News
German Open im RBB
Bilder vom 9. August
Bilder vom 8. August
Bilder vom 7. August
Bilder vom 6. August
Bilder vom 5. August
Bilder vom 4. August
Bilder vom 3. August
Teilnehmer / Pilots
Ausklang der German Open
Die Sieger stehen fest und werden gewürdigt. Leander und Konrad geben mit ihrem Spiel der Siegerehrung einen gebührenden Rahmen und entspannt gleitet der Abend zur Pilotenparty über: Leckeres Essen (Danke an Thorsten Witt und seinem Partyservice), “Gesang” (Klasse trumpft die Band Dyfingar Bannadar auf), Wein (entsprechend locker wird zur späten Stunde im Luftguitarre-Wettbewerb aufgedreht (Gewinnerin Regina 🙂 und gerockt wird bis in die frühen Morgenstunden zur Bandmusik und DJ-Stücken von Mike). Wir danken ganz besonders unseren unermüdlichen Helfern am Platz, am Start, als Rückholer, Frühstücksbereiter, Partyorganisator, Equipementsteller, unseren Organisatoren, Schleppern, Unterstützern und Freunden. Ganz besonderen Dank auch an unsere Sponsoren, die einiges erst möglich gemacht haben! Weitere Fotos von Beata Bernat findet ihr bald hier. Danke an dieser Stelle für die fotografische Begleitung! Ein Blick auf die tollen Fotos Von Beata zu anderen Themen findet ihr auf ihrer Website.
Task 5 – 8. August
Die Vorhersagen im Briefing sind different. Wind drehend, vor allem aber aus Nord kommend, was hier an unserem Platz schwer zu starten ist. Wir bauen auf in der Hoffnung, dass der Wind nachlässt oder dreht. Die Drachen stehen und irgendwie ist klar, dass es wohl doch nichts wird. Die Böen aus Nord sind zu stark. Das Absagen des Tasks wird fast erleichtert aufgenommen. Die Gewinner der German Open stehen somit fest: Bei den Starren gewinnt Tim Grabowski. Bei den Flexiblen Christian Ciech. Die Sieger der German Open 2015 und German Open Flexible: 1. Christian Ciech (ITA)
2. Miroslav Cap (CZE)
3. Hans Kiefinger (GER)
Beste Frau und 14. in der Wertung: Corinna Schwiegershausen gefolgt von Caroline Greiser auf Platz 20 Deutsche Meisterschaft Flexi:
1. Hans Kiefinger
2. Jörg Bajewski
3. Roland Wöhrle und Deutsche Meisterin Corinna Schwiegershausen
German Open und Deutsche Meisterschaft Starre:
1. Tim Grabowski
2. Ralf Miederhoff
3. Jochen Zeyher
Task 4 – 7. August
Die Wetterprognose sieht gut aus, aber der Tag hält einige Überraschungen bereit. Wind aus Ost, dann Süd, später am nachmittag aus Nord, Lentis die am Himmel auftauchen, Cumuli und dann wieder weites Blau. Moderater Wind wird angesagt, wir haben aber bockige Schlepps, dazwischen mit länger anhaltenden ruhigen Phasen. Der Wind ist letztendlich viel stärker als angesagt. 23 Piloten entschließem sich am Boden zu bleiben. Die anderen starten und kämpfen entweder mit heftiger Thermik und lang andauernden Saufphasen oder softer fast schlapper Thermik und träger Luft. Letztendlich bleiben alle weit dem Ziel entfernt. Bei den Starren kommt allein Tim Grabowski zur ersten Wende bei 48 km, Markus Hanfstängel landet kurz davor und Markus Beich bei 41 km. Die Flexis steuern den Wendepunkt Coswig weiter westlich an der Elbe an. Kein Pilot erreicht sie. Am weitesten fliegt Hans Kiefinger mit 25 Kilometer, eine Landewiese weiter steht Cristiam Ciech, Jiri Nadwollnik folgt. Der Task für die Flexis wird geändert: Dreieck von AL Kreuzung – Coswig- AL Kreuzung, gesamt 77 km. Task Class I: Dreieck von AL Kreuzung – Prettin Schloss – Zahna BHF – AL Kreuzung, gesamt 83 km Task Class VI: Dreieck AL Kreuzung – Gräfenheinichen BHF – Torgau an der Elbe – AL Kreuzung, gesamt 134 km Wetter: schachwindig ca. 10km/h mit Böen aus Süd, im tagesverlauf umlaufend, in der Höhe Südwest, gute Thermik meist Blauthermik, am Nachmittag vermehrt Wolkenbildung, Basis ansteigend später auf 2000m +++Briefing 10:30 Uhr am Flachbau+++
Task 3 – 6. August
Kurz vor dem Endanflug wurde es aber noch mal richtig spannend: Ein kleiner Pulk schloss von hinten auf. Es kam zum Kopf an Kopf Rennen. Am Ende segelte Toni Raumauf knapp vor mir und RatzFatz über die Ziellinie –ein VQ-Doppelsieg! Umso mehr freue ich mich über den Ausbau meines Vorsprungs in der Gesamtwertung. Alles in allem ein super spannender und vor allem gut organisierter Wettbewerb mit genialem Wetter!
TIM
+++Briefing 10:30 vorm Flachbau
+++Bericht über die German Open heute 14:00 Uhr im ZDF
Task 2 – 5. August
Arbeitshöhen von 1200 bis 1600m, schwacher Wind aus West, Nordwest später drehend auf Ost bzw. Südost, am Boden umlaufende Winde, Cumulusbewölkung, zum Nachmittag hin Blauthermik. Starre und Flexis starten heute nacheinander, was bei den Piloten gut ankommt. Zuerst gehen die Starren raus. Die Aufgabe 175 km: Altes Lager – Duben – Eupensee (Wittenberg) – Neuendorf im Westen kurz vor der Autobahn, südlich von Niemegk. Die Flexis gehen 1 Stunde später raus. Der erste Wendepunkt ist Wahlsdorf im Osten, dann Eupensee im Süden, Neudorf im Westen und zurück zum Alten Lager. Insgesamt ein 108 km FAI Dreick. 21 Flexis stehen nach 2-4 Stunden im Ziel: 1. Jiri Gut (CZE), 2. Christian Ciech (ITA), 3. Miroslav Cap sind die schnellsten. Corinna Schwiegershausen kommt nach 3 Stunden 39 Minuten, Caroline Greiser nach 4 Stunden ins Ziel. Respekt! Bei den Starren landen 17 Piloten im Alten Lager: 1. Tim Grabowski, 2. Jochen Zeyher 3. Norbert Kirchner In der Nacht gab es heftige Gewitter und es hat gut abgekühlt, was die meisten sicher als angenehm empfanden. So begann der Tag erst mal ziemlich bewölkt. Aber die Prognosen waren gut ab Mittag. Gute Thermik und Basishöhen bis 1800 Meter. So wurde ein Task über 108 km für die Flexis und 175 km für die Starren ausgetüftelt. Der Start ab 12 Uhr funktionierte perfekt, die Starren waren in einer Stunde in der Luft und die Flexis ebenso. Absaufer am Start gab es nur ganz wenige. Auf dem Livetracking konnte man zum Teil verfolgen, wie die Pulks die Wenden abrasten……Auch Jochen Zeyher konnte man beobachten, wie er statt nur den 5 km Startzylinder anzukratzen, bis zum 400 m Radius flog. 10 km mehr als er fliegen hätte müssen, und dann trotzdem so schnell am Ende….? Da wundert es einen nicht, dass er sich ein bißchen über sich selbst ärgerte 😉
Als erste kamen einige Flexis ins Ziel, schnellster Jiri Gut (CZE) vor Miroslav Cap (CZE) und Christian Ciech (ITA). Dann kam schon Roland Wöhre als bester Deutscher in vierter Position. Kurz darauf flog Tim Grabowski ins Ziel, gefolgt von Jochen Zeyher und Toni Raumauf und Norbert Kirchner. Viele weitere Piloten fanden den Weg ins Ziel. Nach 8 Stunden um 8 Uhr abends kam sogar noch Sebastian Binsteiner ins Ziel. Respekt vor soviel Biss. Willi war wieder fleißig und hatte die Ergebnisliste zackig am Brett. Regina
+++Briefing 10:30 Uhr vorm Flachbau
Tag 2 – 4. August
Wetter: Wind Südost, 20 km/h morgens am Boden mit Spitzen um 40 km/h, im Tagesverlauf bis auf 20 Knoten steigend. Das ist einfach zuviel! Der Task wird gecanceld. Mit Blick auf die Wetterprognosen der weiteren Tage nehmen’s alle gelassen und starten Richtung umliegende Seen. +++Briefing 10:30 vorm Flachbau
Task 1 – 3. August 2015
Es ist heiß am Platz und 80 Piloten wollen in die Luft. Da sind die Helfer gefragt. Vorseile austeilen, Startwagen zurück holen, Piloten zum Start schieben. Blauthermik mit Südostwind um die 20 km/h. Dier Aufgabe wird perfekt gewählt: 120 km, genügend Anstrengung für den ersten Wettbewerbstag aber mit Potential ins Ziel zu gelangen. Altes Lager über Niemegk Richtung Westen zum ersten Wendepunkt Bad Belzig, dann ca. 32 km nach Seyda, der zweiten Wende, Wahlsdorf und Ziel Altes Lager. Am Ende stehen 16 Fexis (1. Christian Ciech, 2. Roland Wöhrle, 3. Lukas Bader und Corinna Schwiegershausen als 10., Caroline Greiser als 16. im Ziel, Gratulation!) und 24 Starre (1. Tim Grabowski, 2. Jochen Zeyher, 3. Carlos Punet aus Spanien) im Ziel. ———————– 18 Uhr: Bis jetzt sind etwa 30 Piloten ins Ziel gesegelt. Erster im Ziel war Jochen Zeyher mit seinem Atos, vor Toni Raumauf und Dieter Müglich. Dahinter kamen Markus Hanfstängl, Tim Grabowski und viele mehr. Der erste Flexi war Christian Ciech vor Roland Wöhrle, Lukas Bader und Andre Djamarani. Da es aber verschiedene Startzeiten gab, wird die Endwertung spannend, es wird sich sicher noch was verschieben. Als erste und einzige Frau segelte Corinna Schwiegershausen ins Ziel. Die Auswertung läuft. 15 Uhr: Nach einem ausgiebigen Frühstück am Fliegerbunker fand um 9 Uhr das Eröffnungsbriefing statt. Wettbewerbsleiter Oliver Barthelmes erklärte mit seinem Organisationsteam die Regeln am Platze und wählte das Task- und Safety-Komitee. Wettermann Lukas Bader prophezeite bestes Flugwetter für die ganze Woche und das Helferteam besprach Einzelheiten zum Startablauf……
Um 11:30 Uhr konnten die Piloten dann die Aufgabe ins GPS eintippen. Und gleich gings los. Zügig kam das Teilnehmerfeld mit 8 Schleppmaschinen in die Luft. Fast alle fanden gleich Thermikanschluss und nun warten wir auf die ersten Zieleinflieger.
Viele Grüße aus Altes Lager
Regina
2015 German Flatlands HG | Blog und News
Tag 6 – 1. August 2015
Für heute war schwach bis mäßige Blauthermik vorhergesagt, außerdem böiger Bodenwind. Wegen diesen nicht ganz klaren Bedingungen wurde der Start zweimal um je eine halbe Stunde auf schließlich 15 Uhr verschoben. Eine Entscheidung, die von allen Piloten als positiv empfunden wurde. Dann ging es mit den Starren los. Durch das jetzt am zweiten Tag eingespielte und genial organisierte Helferteam kam das Feld zügig in die Luft und es waren nur wenige Restarts zu verzeichnen. Die Schlepps waren je nach momentanen Bedingungen recht unterschiedlich. In der Luft bildete sich leicht außerhalb des Startzylinders ein kleiner Pulk bei den Starren, der ein gemeinsames Fliegen und eine hohe Geschwindigkeit ermöglichte. Die Luft war dann doch besser als vorhergesagt. Mit Steigwerten von über vier Metern und erreichbaren Thermikhöhem von über 2000 Metern kamen 11 Starre und 6 Flexis ins Ziel am Wusterwitzer See. Tagessieger bei den Starren wurde Peter Friedemann vor Thomas Seren und Markus Hanfstängel, bei den Flexis Gijs Wanders (NED) vor Richard Liebig und Bernd Otterpohl. Thomas Seren +++ Wetter: Blauthermik, Wind Südost bodennah 15 km/h, Höhenwind in 1000m 20 km/h, morgens Abschirmung, die gegen Mittag gen Osten abzieht Task 2: Zielflug mit Wende Bad Belzig bis Wusterwitz über 56 km. Start um 14:00 Uhr beginnend mit den Starren
Tag 5 – Freitag 31. Juli 2015
9:00 Briefing: wir werden fliegen. Die Erleichterung ist greifbar. Altes Lager – Luckau – Sonderlandeplatz Cottbus, insgesamt 91,5 km Richtung Südost. Pfeift der Wind vormittags stark, schwächt er mittags ab, dafür müssen Abschattungen in Kauf genommen werden. Die zuerst startenden Flexis kommen fast alle beim ersten Start in die Luft, die Starren müssen vielfach zwei mal starten. Die Basis geht anfangs auf 1300m, die spät startenden kommen bis auf 1700m und können ausgeprägte Wolkenstraßen nehmen. Das zeigt sich dann im Ziel. Fünf Starre kommen am Sonderlandeplatz Cottbus an: Markus Hanfstängel, Peter Friedemann, Lothar Braun, Detlef Hofmann und Jacob Voss. Die Flexis kämpfen zwischen Jüterbog und Luckau mit Abschattungen und zäher Thermik. Detlef Meier schafft es bis kurz vors Ziel, Caroline Greiser kommt auf 76km und ist damit zweite der Flexis, Thomas Lenz und Richi Liebig stehen fast gleichauf bei 69 km. —————— # Start um 13:30 Uhr # Ziel ist das Schleppgelände Cottbus Nord
Tag 4 – Donnerstag 30.7.2015
Heute musste unser Wettermann Thomas zum Briefing verkünden, dass der Wind noch stärker wird, als an den Vortagen. Der Task musste abgesagt werden. Jetzt ruht alle Hoffnung auf den Auswirkungen des abziehenden Skandinavientiefs. Morgen könnte es gehen. Mit allen beteiligen haben wir beschlossen, den Sonnabend noch als Wettkampftag zu nutzen.
Tag 3 – Mittwoch 29.07.2015
Die Sonne scheint wunderschön und Kumuluswolken stehen schon früh am Himmel. Leider weht noch immer ein viel zu starker Wind, weshalb auch heute kein Task geflogen werden kann. Wenige Sportfreunde haben die frühen Morgenstunden zum Fliegen genutzt; sie waren wenigstens in der Luft. Eine Gruppe der Piloten wird heute mit Robert nach Polen zum Paddeln fahren. +++Alternativprogramm heute:+++ Paddeln in Polen, Start in Luprze +++Swingkurs mit Mike am Abend+++
Tag 2 – 28. Juli 2015
Der Wind weht frisch um die Zelte, in 1000m fegt er mit 75 km/h dahin. 9:00 Uhr Briefing: Der Task wird abgesagt. Mit Blick auf die Wetterentwicklung kommt der Freitag als Wettbewerbstag ins Spiel und wird super aufgenommen.
+++Alternativprogramm heute+++
Führung Garnisionsmuseum Altes Lager
Treff 13:45 vorm Flachbau
+++Abschlussparty wird auf den Freitag verschoben+++
Tag 1 – 27. Juli 2015
Das Pilotenfrühstück mundet, der Himmel wird blau und die ersten Cumuli wachsen. Überrascht der Fläming wieder? Leider steigt mit den Wolken auch der Wind und das Regenband rückt näher, so wird der Task im Briefing 11:00 gecancelt.
Ergebnisse / results
FAI Class 1
German Flatlands Gesamt
FAI Class 5
German Flatlands Gesamt
Norddeutsche Meisterschaft
Piloten/Pilots
Bilder vom 1. August, Task 2
Bilder vom Freitag, 31.07.
Bilder vom 30. Juli
Bilder vom 29. Juli
Bilder vom 28.7. (nicht vom Fliegen)
Bilder des Tages
Sponsoren und Partner
Erinnerung: Steuerbügelräder
- Fußstart (Winde oder UL) nur mit Steuerbügelrädern, -kufen o.ä.
- Start im Startwagen (Winde oder UL) auch ohne Steuerbügelräder (diese werden dennoch sehr empfohlen!). Der Startwagen wird als “vergleichbare Vorrichtung” angesehen.
2015 German Flatlands GS | Blog und News
Tag 5 – Siegerehrung
Die Sieger der int. German Flatlands 2015 1. Christian Schlägel (GER)
2. Maurice Knur (GER)
3. Garth Camac (AUS)
Frauen:
1. Nicole Zink (GER)
2. Verena Puttrich (GER)
3. Gabriele Urban (GER)
Die Sieger der Landesmeisterschaft Nord-Ost 2015 1. Hagen Walter
2. Markus Henninger
3. Ralf Kopp
Beste Frau: Gabriele Urban
Tag 5 – 24. Juli 2015: Task 4: 30-km-Zielflug nach Bad Belzig
Tagessieger: 1. Birger Clausen 2. Garth Camac 3. Verena Puttrich
Task 4 Pilotenbericht: 9:00 Briefing: Die Wetter- und Thermikprognosen werten den Tag als kaum bis gering nutzbar; zudem soll das Thermikfenster nicht lange offen sein. Ein Sprint-Task zum Bahnhof Bad Belzig über ca 30 km wird gestellt. Schnell stellt sich heraus, dass der Tag überraschend grosses Potential entwickelt. Die Piloten, die auf eine spätere Abflugzeit bei stärkeren Bärten und grösseren Basishöhen setzen, bewältigen die Kurzdistanz in einer knappen halben Stunde mit maximal 2 Bärten.. Wer wird das Rennen um die nordostdeutsche Landesmeisterschaft und in der Gesamtwertung machen?
Tag 4 – 23. Juli 2015: Task 3 73-km- Zielflug nach Calau
Tagessieger: 1. Christian Schlägel 2. Claus Vischer 3. Torsten Seelig
Task 3 – Pilotenbericht: 73 km Zielflug nach Calau bei Cottbus: Der gestrige Tag versprach beim Briefing das beste Wetter der Woche. Mäßige bis gute Thermik mit der Tendenz zur Überentwicklung bzw. breit laufen. Schon um 9 Uhr konnten die ersten Cumuli ausgemacht werden, die von dem deutlichen Westwind etwas verblasen waren.
Die Aufgabe wurde mit einem riesigen 20 km mit der Grenze bei Calau gelegt, um den Unsicherheiten in der Wetterprognose Rechnung zu tragen. Abermals wurde um 11:30 gestartet, wobei die frühen Piloten bedeutend im Vorteil waren. Viel zu schnell hat sich eine Wolkenstraße am Platzrand dazu entschlossen komplett breit zu laufen. Des einen Freud, denn die frühen Piloten rasten davon, während den später Gestarteten nur noch tote Luft übrig blieb.
Doch auch die vermeintlich Verschonten wurden oft von den weiten Schattenwürfen der Wolkenstraße auf dem Weg ins Ziel gefressen und es ging nur mühsam voran. Leider kamen nur 6 Piloten ins Ziel. Christian Schlägel 11:30 Start-Window: 11:30-15:30; Goal deadline 19:00.
9:00 Briefing Task3: 73km-Zielflug nach Calau
ca. 10kt Wind aus W-NW und mässige Thermik vorausgesagt, setzt das Taskkomitee eine ambitionierte Aufgabe über 73 km nach Calau; auch weil es dort einen Bahnhof gibt mit guter Verbindung zurück nach Jüterbog. Doch schon gegen Mittag ziehen abschirmende Cirrenfelder über den Fläming, die feuchten Böden und die freie Inversion produzieren grossflächige Abschattungen, die die Aufgabe alles andere als einfach machen. Wieviele Piloten werden heute ins Ziel fliegen?
Tag 3 – 22. Juli 2015: Task 2 – Pilotenbericht – 42km Zielflug nach Golßen
Tagessieger: 1. Christian Schlägel 2. Hagen Walter 3. Garth Camac
Overall: 1. Garth Camac Task 2 – 42 km Zielflug mit dem Wind nach Golßen im Osten:
Die Wetterberichte haben es am 22.07. für die Tasksetter in sich gehabt. Wind aus fast allen Richtungen, Thermik von gut bis gar nicht, für jeden war was dabei. Das Einzige, was sich daraus ableiten ließ, war ein grundsätzlich befliegbarer Tag.
So wurde eine 42 km Zielflug-Aufgabe in Richtung Ost nach Golßen ausgeschrieben und die ersten Piloten pünktlich um 11:30 hochgezogen. Allerdings dauerte es bis zum vierten Starter Valerij Volkmann, bis die erste Thermik gefunden wurde. Die ersten 3 hatten aber nichts verpasst, denn im Nachhinein kann man sagen, dass der Tag jedem einen fairen Start ermöglichte. Die Bedingungen waren zwar von Beginn an verlässlich, aber erst nach knapp einer Stunde vernünftig mit ordentlichen Arbeitshöhen und Wolken.
Nach einer gefühlten Ewigkeit ging es also an Jüterbog vorbei nach Osten in besser werdende Steigwerten. Aber auch hier war es in der tropischen Warmluftsuppe nicht einfach ,gute, und vor allem ruhige, Steigkerne auszumachen. Die Thermikanzeige der anderen Piloten auf Kurs half ungemein und mir reichte im Prinzip eine Tankstelle auf halben Wege, um danach mit dem Enzo ohne Grenzo zügig ins Ziel zu gleiten.
Abgerundet wurde der Tag mit jeder Menge glücklicher Piloten im Goal! Einige Mutige wollten der Warmluftsuppe trotzen und wieder nach Hause fliegen, aber der zunehmende Gegenwind und die immer stumpfer werdenden Steigwerte vereitelten das Unterfangen. Christian Schlägel 11:30 Start-Window: 11:30-15:30; Task deadline 18:00 9:00 Briefing: Task2- 42km-Zielflug nach Golßen
Die Wetterprognosen schliessen Schauer- und Gewittertätigkeit am Nachmittag nicht aus. Die Windvorhersagen sind uneinheitlich mit Höhenwindangaben von 5-20kt aus SSW bis NNW. Der relativ kurze Task ist deshalb ein Kompromiss an die Chancengleichheit für Früh- und Spätstarter, die bei Windenwettbewerben auch schonmal 90 min auseinanderliegen können. Einige Piloten kündigen an, nach Erreichen des Goal-Zylinders wieder zurück zum Platz zu fliegen. Ob es jemand schaffen wird?
Tag 2 – 21. Juli 2015: freies Fliegen
Heute kein Task: die angekündigte Kaltfront mit Schauern und Gewittern lässt keinen wertungsfähigen Durchgang zu. Neu in diesem Jahr: ein Pokal ist ausgelobt für den interessantesten Videoclip, egal ob mit Helmkamera aus der Luft, Handykamera in der Hand oder Stativ vom Boden aus gefilmt. Wir freuen uns auf Eure faszinierenden Videosequenzen.
Tag 1 – 20. Juli 2015: Task 1 – 46km Zielflug nach Brand
Tagessieger: 1. Markus Henninger 2. Garth Camac 3. Armin Harich Pilotenbericht: Nachdem am Anreisetag noch eine Kaltfront mit Gewitter und Regen über den Fläming gezogen war, präsentierte sich der Brandenburger Himmel am ersten Wettkampftag mit bayerischen Farben und drei bis vier Achtel Cumulusbewölkung. Einzig der Westwind war viel zu stark und fegte anfangs mit Böen von bis zu 50 km/h über den Platz, so dass an eine Wettkampfaufgabe zunächst nicht zu denken war. Allerdings machte uns Wettermann Torsten Seelig für den Nachmittag Hoffnung, da eine Abschwächung der Böen bei noch kräftigem Grundwind angesagt war, so dass die Chance auf einen kürzeren Task gesehen wurde. Die Zeit wurde genutzt, um das Taskkomitee mit Local Hagen Walter, Maurice Knur und Birger Clausen, das Safety-Team mit Fluglehrer Lukas Bader, Matthias Kothe und Andreas sowie Pilotenvertretung und Jury zu wählen. Tatsächlich ließ die Böentätigkeit ab 15.00 Uhr deutlich nach, so dass ab 15.30 zu einem Task mit dem unübersehbaren Ziel, der 46 km entfernten ehemaligen Cargolifter-Halle, dem jetzigen Tropical Islands, gestartet werden konnte.
Auf drei parallelen Schleppstrecken mit insgesamt 6 Seilwinden starteten die 60 Pilotinnen und Piloten ihre Aufgabe. Starthelfer, Winden- und Fahrer der Seilrückholfahrzeuge waren im Großeinsatz, um alle Piloten in die Luft zu bekommen. Wer eine frühe Startposition zugelost bekommen hatte, war etwas im Vorteil, da die Thermik noch gut, die Wolkenbasis höher und die Wolkenstraßen noch ausgeprägter waren. Dennoch hatten auch die später startenden Piloten die Chance ins Ziel zu fliegen. Immerhin ein Drittel des Starterfeldes (20 Piloten) schaffte es, in den 6 km großen Zielradius um das Tropical Island einzufliegen. Der Weg führte dabei über den großen Truppenübungsplatz östlich von Jüterbog. Einzelne Piloten wurden dort zur Landung gezwungen, wobei ein Pilot nur einen Schritt von einer alten Tellermine entfernt landete. Zum Glück war er „vom Fach“ und entschied sich, das Relikt nicht als Souvenir mit nach Hause zu nehmen… Unter den Zielankömmlingen war jeweils eine Hälfte zwischen 16.00 und 17.00 Uhr und die andere zwischen 17.00 und 18.00 Uhr gestartet, danach ließ die Thermikgüte doch merklich nach. Konnten die ersten Starter noch von Basishöhen über 1.800 m und Thermikbärten von 4 m/s berichten, war es für die Nachzügler doch schon bedeutend schwieriger sich ins Ziel zu mogeln. Gerd Ott und Axel Finke nutzen die anfänglich guten Bedingungen dann noch zu einem Weiterflug bis kurz vor die polnische Grenze.
Beste Frau war Nicole Zink mit Mantra M6 auf Gesamtplatz 8. Die Plätze 3 – 1 belegten Armin Harich mit Cayenne5 hinter dem Australier Garth Camac mit Enzo2 und hinter dem Tagessieger Markus Henninger mit Cayenne5. Die beiden Ersten schafften die Aufgabe unter einer Stunde mit der beachtlichen Schnittgeschwindigkeit von 44,3 bzw. 47,9 km/h. Markus 15:30 Heute gibts wg. des anfänglich starken Windes einen späten Task mit dem Wind nach Brand in die Nähe des Tropical Islands (6km Zielradius). Die Piloten könnt ihr via Livetracking verfolgen. 9:00 Opening-Briefing: für alle Piloten und Helfer! zum Vormerken: Party am Freitag mit Liveband Dyfingar Bannadar.
Ergebnisse / Results
Livetracking
Pilots
Helfer
Videos
Siegerehrung
Impressionen vom Wettkampf
Auf Flickr gibt es 156 tolle Fotos von Beata Bernat, und hier einige noch Bilder anderer Fotografierer: