2006 German Flatlands GS
Erstmals fanden vom 24. bis 28. Juli 2006 die kombinierten nord- und ostdeutschen Landesmeisterschaften der Gleitschirmflieger auf dem Flugplatz “Altes Lager” statt. Die Landesmeisterschaften wurden einerseits einzeln ausgewertet, weiterhin wurde auch ein Gesamtsieger der Flatlands ermittelt. Dabei nahmen auch PilotInnen aus anderen Bundesländern teil. Mit Robert BERNAT und Victor MILZIN standen zwei DCB Piloten ganz oben auf der Siegerliste bei den Ostdeutschen Meisterschaften. Mauricice KNUR vom Pilotenclub Lindwerra belegte den zweiten Platz.Gestartet wurde an 4 stationären Winden auf 2 gleichzeitig betriebenen Schleppstrecken. Robert BERNAT(DCB Berlin), Claus VISCHER (FS Siegen) und Dieter LISCHE(GC Kraichtal) hießen die Gesamtsieger der Flatlands 2006.
2005 Sechste Ostdeutsche Landesmeisterschaften GS
Anlässlich der 3. Internationalen Ba-Wü OPEN 2005 wurden neben den baden-württembergischen Meisterschaften zusätzlich die Landesmeisterschaften für Rheinland-Pfalz, Nordrhein Westfalen und die ostdeutschen Bundesländer ausgetragen. Das Teilnehmerfeld aus den ostdeutschen Bundesländern war recht übersichtlich. Die ersten drei Plätze der Ostdeutschen Meisterschaft belegten die Piloten des DCB Berlin:
- Platz BERNAT, Robert (UP – Targa 2)
- Platz STOEWE, Thomas (Swing – Cirrus 4)
- Platz KOCIJANCIC, Snezana (Ozone – Octan)
Die weiteren Ergebnisse hier:
Hier ein kurzer Bericht: 16.5.2005
Wieder ein kurzes Race über 22 km und 5 Wenden, leider kommt durch die starke Bedeckung kein Pilot ins Ziel. Tagesbester ist Andreas Malecki mit 15,8 km. Damit steht der Sieger der BaWü-Open fest: Stefan Schlang aus Ruderberg.
Die Ostdeutschen Landes Meisterschaften gewinnt Robert Bernat vor Thomas Stöwe. Gratulation! 15.5.2005
Ein kurzes Race über 8 Wenden, 10 Piloten kommen ins Ziel und damit der erste Durchgang mit richtig Punkten. Stefan Schlang gewinnt das 22 km lange Race in nur 39 Min. 14.5.2005
Der Tag wird wegen Regen und starkem Wind gecancelt. 13.5.2005
Die Wetterbedingungen waren alles andere als ideal aber trotzdem konnte eine Aufgabe über 22 km ausgeschrieben werden. Anhaltende Abschattungen verhinderten bis kurz vor Startfenster-Schliessung um 16:15 die Piloten daran, mehr als eine Wende zu erreichen. Um 16:10 dann plötzlich Sonnenschein und sofort geht ein kräftiger Bart vor dem Start ab. Jetzt kommt Hektik auf und einige Piloten schaffen es dann auch noch vor der Startschliessung zu starten und am Start aufzudrehen. Mehere Piloten kommen dann auch ins Ziel doch nur einer war auch um 16:15 aus dem Startzylinder ausgeflogen. Matthias Raab gewinnt damit den ersten Durchgang. Dadurch dass er der einzige gewertete Pilot im Ziel war gibt es für ihn von 1000 möglichen Punkten lediglich 25 Punkte. Somit ist alles weiterhin offen. Die Piloten aus den ostdeutschen Bundesländern liegen nahezu geschlossen auf Platz 5 – zusammen mit 95 anderen Piloten.
2004 Fünfte Ostdeutsche Landesmeisterschaft GS
Das Wetter… spielte auch dieses Jahr nicht besonders mit. Wir sind nach Süden in den Schwarzwald gezogen um uns bei den Bawue-Open mit den Cracks aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu messen. Der Schwarzwald ist tricky zu fliegen, Landeplätze die den Namen verdienen sind rar. Trotzdem hat’s eine Menge Spass gemacht.
Der Wettbewerb war absolut super organisiert und wir konnten unserem neuen, alten Meister: Thomas Stöwe zu seinem verdienten Sieg gratulieren. 2ter wurde Felix Glaser, den 3ten Platz konnten wir uns, dank unseren harmonischen Flugstiles, zu zehnt teilen.
2004 German Flatlands HG | Ergebnisse
2003 Vierte Ostdeutsche Landesmeisterschaft GS
Das Wetter spielte auch dieses Jahr mit uns, der erste Tag war am überentwickeln, der zweite schenkte uns einen schönen Wettkampftag. Am Samtag war leider nur noch ein Punktlandewettbewerb möglich. Diesen gewann Sascha Schlösser, er zeigte uns zwei Landungen direkt auf den Landpunkt.
2003 German Flatlands HG
2002 Dritte Ostdeutsche Landesmeisterschaft GS
Aufgaben
Auf Grund falscher Einschätzung des Geländes blieben die geflogenen Strecken weit hinter unseren Erwartungen. Das Wetter ließ leider nur zwei Durchgänge zu.
Task | Name | Distance |
T1 | Task 1 | 30,2 km |
T2 | Task 2 | 23,7 km |
Place | Name | ID | Glider | Nation | T1 | T2 | Total |
1 | COLLISCHON, Martin, 12 | 12 | Paratech P60 | DEU | 64 | LO | 64 |
2 | STÖWE, Thomas, 13 | 13 | Swing Cirrus 2.26 | DEU | 47 | LO | 47 |
3 | EBELING, Bettina, 20 | 20 | Windtech Quarx 25 | DEU | 46 | LO | 46 |
4 | GRIESSHABER, Werner, 18 | 18 | Nova Xyon | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | WALTER, Hagen, 63 | 63 | Paratech P23 | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | KOCIJANCIC, Snezana, 21 | 21 | Ozone Octane | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | CARIO, Lutz, 11 | 11 | Edel Confidence | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | FREUNDT, Detlef, 15 | 15 | UP Soul | DEU | 45 | ABS | 45 |
4 | FUCHS, Berthold, 17 | 17 | Advance Sigma IV | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | SCHUMANN, Herbert, 16 | 16 | freeX Mission | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | EIFLER, Rudolf, 14 | 14 | Nova Axon | DEU | 45 | LO | 45 |
4 | WOLF, Leonie, 24 | 24 | Firebird Matrix | DEU | 45 | LO | 45 |
13 | HINKELMANN, Rolf, 22 | 22 | Ozone Proton GT | DEU | ABS | ABS | 0 |
13 | HEß, Christian, 19 | 19 | Swing Mistral 2.26 | DEU | ABS | ABS | 0 |
13 | SCHWERMER, Oliver, 25 | 25 | XIX Form 2 | DEU | DNF | DNF | 0 |
ABS = absence = nicht angetreten = 0 Punkte
2001 Ostdeutsche Landesmeisterschaft GS
Siegerehrung am 23.6.2001 im Fluggelände Altes Lager bei Spanferkel und Bier.
Aufgaben
Wegen des schlechten Wetters auch an den zusätzlichen Ausweichterminen konnten nur zwei Durchgänge geflogen werden:
Datum | Aufgabe | Strecke |
14.5 | Zielflug Stangenhagen | 25,0 km |
20.5 | Zielflug Dahme (Kirche) | 33,4 km |
Gesamtergebnisse
Rang | Pilot | Gerät | 14.5 | 20.5 | gesamt |
1. | MARX Hartmut | Swing Cirrus | 15 | 131 | 146 |
2. | MÜNCHMEYER Dieter | XIX Top2 | ABS | 109 | 109 |
3. | KOCIJANCIC Snezana | Ozone Octane | 20 | 71 | 91 |
4. | POST Thomas | Ozone Proton | 15 | 71 | 86 |
4. | FUCHS Berthold | Ozone Proton | 15 | 71 | 86 |
4. | STÖWE Thomas | Swing Cirrus | 15 | 71 | 86 |
4. | EIFFLER Rudolf | Nova Axon | 15 | 71 | 86 |
4. | BREIDENBACH Oliver | Swing Arcus | 15 | 71 | 86 |
4. | WALTER Hagen | Paratech P23 | 15 | 71 | 86 |
10. | URBAN Frank | UP Soul | 15 | ABS | 15 |
10. | FEHLINGER Bernd | Advance Epsilon | 15 | ABS | 15 |
ABS = absence = nicht angetreten = 0 Punkte
2001 Ostdeutsche Landesmeisterschaft HG
1. Danksagung
Den Helfern, Windenführern, Trikepiloten, Organisatoren und der Jury sei hier nochmals Dank ausgesprochen!
2. Aufgaben
An allen fünf Wettbewerbstagen konnten gültige Durchgänge geflogen werden. Start/Ziel war soweit nicht anders angegeben: Altes Lager
21.5.: Zielflug Dahme (Kirche) ;33,4 km 22.5 :Zielrück Niemegk (Autobahnbrücke) ;44,3 km 23.5 :Flaches Dreieck Dietersdorf Rohrbeck ;36,3 km 24.5 :Flaches Dreieck Welsikendorf Dietersdorf ;54,6 km 25.5 ;Zielflug Prettin (Bahnhof) ;36,4 km
3. Ergebnisse
Sowohl Tages- als auch Endergebnisse enthalten folgende Handicapfaktoren:
- Turmdrachen: Punkte wurden durch 0,9 geteilt.
- Turmlos: Punkte blieben unverändert (1,0).
- Starrflügler: Punkte wurden durch 1,18 geteilt.
Tagessieger sind gelb gekennzeichnet. Die Ergebnisse wurden wegen eines Fehlers bei der Berechnung des Handicapfaktors am 15.Juni überarbeitet, an der Rangfolge änderte sich dadurch nichts. Ein weiterer Berechnungsfehler wurde am 25.Juni korrigiert: MAINKA wurde ursprünglich als DNF gewertet, musste aber als ABS gewertet werden, wodurch die Tagesqualität der letzten vier Durchgänge und die dort vergebene Punktzahl sich erhöht hat.
Rang |
Pilot |
Gerät |
21.5 |
22.5 |
23.5 |
24.5 |
25.5 |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
MAECK Henry |
Icaro Laminar ST |
219 |
345 |
4 |
219 |
301 |
1088 |
2. |
BECKER Andreas |
Icaro Laminar ST |
174 |
367 |
4 |
159 |
351 |
1055 |
3. |
KUHLMANN Thomas |
Bautek Twister |
217 |
162 |
4 |
136 |
476 |
995 |
4. |
HILSBOS Henrik |
Guggenmos Bullet |
159 |
216 |
4 |
164 |
394 |
937 |
5. |
ARNOLD Kai Uwe |
Wills Wing AT 145 |
120 |
229 |
4 |
128 |
399 |
880 |
6. |
WOLF Ingo |
Bautek Milan Racer |
120 |
142 |
4 |
158 |
436 |
860 |
7. |
FÜLLGRAEBE Mike |
Bautek Sunrise/Atos |
181 |
262 |
4 |
140 |
230 |
817 |
8. |
SERNER Michael |
Aeros Stealth |
235 |
273 |
4 |
141 |
163 |
816 |
9. |
EHRICH Silvio |
Wills Wing AT 145 |
120 |
152 |
5 |
122 |
311 |
710 |
10. |
SOMMERMEIER Dieter |
Icaro Laminar ST |
301 |
193 |
DNF |
143 |
DNF |
637 |
11. |
LOZEK Jan |
Moyes Xtralite |
120 |
142 |
4 |
161 |
181 |
608 |
12. |
WACHOWSKI Bernd |
Icaro Laminar ST |
108 |
128 |
4 |
121 |
239 |
600 |
13. |
DUFFEK Ralf |
Flight Design Exxtasy |
167 |
118 |
3 |
123 |
139 |
550 |
14. |
BARTHEL Thomas |
Moyes Xtralite |
135 |
142 |
4 |
81 |
181 |
543 |
15. |
DEHLITSCH Ralph |
Airwave Klassic |
120 |
142 |
4 |
76 |
181 |
523 |
15. |
KRENZ Uwe |
Enterprise Desire |
120 |
142 |
4 |
76 |
181 |
523 |
15. |
WEGENKE Ralf |
Moyes XS |
120 |
142 |
4 |
76 |
181 |
523 |
18. |
SPECHT Andreas |
Aeros Stealth |
114 |
128 |
4 |
109 |
163 |
518 |
19. |
LÜDERS Konrad |
Aeros Stealth |
108 |
128 |
4 |
69 |
163 |
472 |
20. |
PRANKE Uli |
Aeros Stealth |
DNF |
140 |
4 |
144 |
163 |
451 |
21. |
RÄUMSCHÜSSEL Lothar |
Thalhofer Reflex |
120 |
142 |
4 |
DNF |
181 |
447 |
22. |
LÜDERS Olga |
Seedwings Vertigo |
DNF |
128 |
4 |
145 |
163 |
440 |
23. |
URBAN Frank |
Bautek Milan Racer |
DNF |
142 |
DNF |
76 |
DNF |
218 |
24. |
MAINKA Steffen |
Moyes XS |
178 |
ABS |
ABS |
ABS |
ABS |
178 |
DNF = did not fly = nicht gestartet = 0 Punkte, ABS = absent = nicht angetreten = 0 Punkte.
Statistik
Summe geflogene Kilometer |
21.5 |
22.5 |
23.5 |
24.5 |
25.5 |
gesamt |
Tagesdurchschnitt |
332,3 |
400,6 |
213,8 |
323,3 |
404,0 |
1674 |
334,8 |
4. Besonderheiten
Gerätewechsel: Mike Füllgraebe ist wegen eines gebrochenen Randbogens vom 21.-23.5 Bautek/Sunrise (Turmdrachen) und vom 24.-25.5 Air/Atos (Starrflügler) geflogen. Steffen Mainka macht bei seiner Landung im 1: Durchgang trotz unproblematischer Bedingungen einen Ringelpietz und kugelt sich den Arm aus. Nach eigenen Angaben hat er die letzte Kurve in den Endanflug zu nahe am Boden und mit zu geringer Geschwindigkeit eingeleitet. Leider muß er ein halbes Jahr mit Fliegen aussetzen. Gute Besserung Steffen! Dieter Sommermeier ist im 2: Durchgang spät gestartet, hat die Wende umrundet und war als schnellster wieder im Ziel. Den Tagessieg hat er leider verpasst, da er an der Wende nicht im Sektor, sondern 100m hinter dem Sektor (also zu weit) war. Mike Füllgraebe schaltet an einem Tag sein GPS erst in der Luft an. Durch Zeugen, wird die Startzeit ohne GPS ermittelt. Thomas Kuhlmann wähnte sich beim 3; Durchgang an der 1; Wende und machte sich bereits auf den Rückweg. Zwar war er über dem Ort Dietersdorf an einer großen Kreuzung (wie ein Foto belegt), die vorgegebenen Wendepunktkoordinaten waren jedoch im südlichen Ortsteil. Henrik Hilsbos wäre im 5: Durchgang wahrscheinlich Tagessieger geworden, wären nicht kurz vor dem Zielsektor die Batterien des GPS alle gewesen. Er hat das Ziel nach eigenen Angaben in großräumigen Schleifen überflogen und ist im Anschluß noch bis an die Elbe weitergeflogen (Fähre südlich Prettin), wo er sich die Landewiese mit Andreas Becker teilte. Leider keine Zeitpunkte für ihn an diesem Tag. Andreas Becker vergaß im 5ten Durchgang sein GPS einzuschalten, überflog das Ziel und landete bei Henrik Hilsbos an der Elbe. Leider ebenfalls keine Zeitpunkte. Nun hat er ja endlich ein neues GPS gewonnen, das alte verlor schon seine Schalter 🙂 Michael Serner fiel vor dem 5. Durchgang der Drachen vom Auto. Wegen der Reparaturarbeiten verzögerte sich sein Start und seine Laune verschlechterte sich, so daß er die Mindeststrecke nicht überflog. GPS Koordinaten und optische Merkmale stimmten nicht immer exakt überein: im 2. Durchgang war Dietersdorf (Ortsmitte) angegeben, die GPS Koordinaten waren aber südlich. Für den 5. Durchgang stand zur Ermittlung der Koordinaten eine schlechtere oder mit der Software schlecht kalibrierte Karte zur Verfügung: die GPS-Koordinaten lagen über 300m ostnordöstlich vom Bahnhofsgebäude in Prettin.