6. Bautag (11.1.2025)
Retter packen am 8. und 9. Februar
mit Martin Ackermann als Seminarleiter bieten wir Euch auch in diesem Winterr ein Retter Packen an. Das findet am Sonnabend, den 8. Februar und am Sonntag, den 9. Februar 2025 statt. An jedem Tag haben wir einen Morgenkurs von 09:00 bis 13:00 Uhr und einen Nachmittagskurs von 13:00 bis 17:00 Uhr.
Wir packen in der Paul-Rusch-Halle in Neukölln, Hugo-Heimann-Str. 24 12353 Berlin (bzw. Zugang über Kölner Damm 36), die uns freundlicherweise vom Sportamt Neukölln überlassen wird.
Hinweise:
• In der Turnhalle sind nur leichte Turnschuhe mit hellen Sohlen oder Socken erlaubt.
• Bringe möglichst zwei dünne Schnüre von etwa 30 cm Länge zum Verschließen des Außencontainers deines Gurtzeugs mit.
• Bringe bitte das Betriebshandbuch deiner Rettung mit. Wenn nicht vorhanden, versuche den Download von der Webseite des Herstellers. Letzter Ausweg: Nicht werfen, sondern vorsichtig öffnen und fotografieren des Packschemas der Rettung.
• Gummiringe für die Innencontainer und als Fixiergummis für die Fangleinen bringt Martin mit.
• Bringe Dir bei Bedarf ein Pausenbrot und etwas zum Trinken mit, Bewirtung haben wir nicht.
• Wenn Du eine steuerbare Rettung oder einen echten Exoten haben solltest, frag bitte vorher bei Martin, ob das passt. mail: martin@flymagic.de
Zum Ablauf:
• Martin wird zu Beginn des Kurses ein Retter packen demonstrieren.
• Dann werft Ihr eure Rettung möglichst an Ringen hängend.
• Für das Packen eurer Rettung empfiehlt es sich, Teams von zwei bis drei Leuten zu bilden. Martin steht für Hilfe und Rat jederzeit zur Verfügung.
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Teilnehmer 25,- Euro (für DCB-Mitglieder 20,00 Euro) und ist vor Ort in bar zu entrichten.
Bitte melde Dich über unseren Schleppbetriebskalender / feste Termine an. Bitte melde Dich mit Klarnamen an.
Windenfahrer-Theorie-Einweisung am 02.03.2025

In Kooperation mit der NDGS findet eine Online-Theorie-Einweisung für Windenfahrer und Windenfahrerinnen statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es besteht die Möglichkeit nach der Einweisung die theoretische Prüfung zum Windenführer abzulegen.
5. Bautag (19.12.24)
4. Bautag (15.12.24)
- Bau einer Vorrichtung zum Einspannen der Trommelböden in die Drehmaschine
- Baubeginn Akkugehäuse
- Fehlerbeseitigung am Windengehäuse 2
3. Bautag (8.12.24)
- Bearbeitung von Winkeleisen zur Befestigung der Stützen an den Hängern
- Zuschnitt der Seilführungsrollen für Azimutsysteme und Seilführung
- sowie Drehen der Aussparungen für deren Kugellager
2. Bautag (4.12.24)
1. Bautag (30.11.24)
- Auspacken und Sortieren von 160 kg Aluprofilen und zahlreicher Tüten mit Kleinkram
- Bohren der Gewinde in die Profile
- Baubeginn Windengehäuse
Wir bauen gleich zwei GSW-1500-2-Elektrowinden.
Im Frühjahr 2024 wurden wir beim DHV-Webinar “Elektrowinden” u.a. auf die Selbstbauwinde von Sönke Gehrke aufmerksam. Zum Fliegerlager im Juni gelang es Tobias, die elowin, die GSW-Selbstbauwinde und die Brawo-Winde nach Altes Lager zu holen, wo sie genauestens beäugt wurden. Das war ideal.
Nach zum Teil heftigen Diskussionen im September fiel die Entscheidung, zwei GSW-Winden zu bauen. Unter der Führung von Windenwart und Schlossermeister Roland boten sich Windenwart Hagen und Opa Helmut an, das Ding zu wuppen. Weitere Vereinsmitglieder erklärten sich bereit, bei Bedarf ihre Fachkenntnisse einzubringen.
Roland stellt seine Schlosserwerkstatt zur Verfügung.
Im Oktober und November saßen alle viele Stunden am Schreibtisch, lasen sich in die Bauunterlagen ein und arbeiteten an der Suche nach preisgünstigen Lieferanten und der Bestellung der zahlreichen Bauteile.
Beim zuständigen Ministerium wurde ein Antrag auf Förderung durch Lottomittel gestellt, ebenso wie beim DHV.
Mitte November ging es mit der umfangreichen Bestellerei los (Aluprofle, Anhänger, Motoren, Teile für Dreherei und Lasercut sowie diverser Kleinkram).
Sobald die Profile da sind, soll der Bau beginnen.
Hier könnt Ihr Euch das Endergebnis schon mal ansehen: https://gsw-windenbau.de/ .
Helmut setzt auf die Winde noch ein Sahnehäubchen oben drauf: Jede Winde bekommt ein fest integriertes Sonnendach, damit unsere Windenfahrer bei sommerlicher Hitze nicht mehr so schlimm gegrillt werden. Mit einer einrollbaren Senkrechtmarkise kann sich der Windenfahrer bei Bedarf auch noch vor kaltem Rückenwind schützen. Fehlt nur noch ne eingebaute Minibar.

In unregelmäßigen Abständen wird hier über den Baufortschritt berichtet. Bleibt dran!