Tag 5 – Freitag, 10. August Heute kein Task wegen Böen 50 km/h bis ca. 13:00 Uhr. +++Siegerehrung 18:00 Uhr +++Pilotenparty ab 19:00 Uhr mit Essen und ab 21:00 mit Band
Tag 4 – Donnerstag, 9. August Viel Spaß beim Beobachten der Livetracks der Piloten in der Luft! Heute Zielflug nach Milow bei Premnitz im Havelland als elapsed time speed run, 75 km. Start 12:00 Uhr.
Tag 3 – Mittwoch, 8. August Fernsehbericht zum Wettbewerb im rbb/zibb heute zwischen 19:00 und 19:30 Uhr. Der Wettkampfleiter hat nach Beratung mit den Tasksettern entschieden: Heute wird kein Task geflogen. Die Windrichtung und Windstärke und die vorhergesagten Schauer und Gewitter erlauben keine sichere Durchführung eines Wettbewerbsfluges.
Tag 2 – Dienstag, 7. August Die heutige Tagesaufgabe ist ein race über 80 km. Die Wendepunkte sind Wiesenburg und Bossdorf. Start der Wettkämpfer ab 12:00 Uhr. Die Starrflügler sind zuerst gestartet und Jürgen Rüdinger war als Tagessieger nach 1:39 h schon im Ziel. Jürgen konnte damit den Abstand zum Gesamtführenden verrringern. 10 Piloten dieser Gruppe erreichten das Ziel, wobei zwei Piloten keine Wertungspunkte erhalten konnten. Als zweite Gruppe starteten die Flexis. Hier wurde Bernd Otterpohl Tagessieger mit einer Flugzeit von 2:08 h. Zweiter wurde Martin van Helden mit 14 Sekunden Flugzeit. Bernd hat seinen Flug nach erreichend es Ziels fortgesetzt (war am Boden viel zu warm) und ein 100er FAI daraus gemacht. Martin van Helden führt in der Gesamtwertung.
Tag 1- Montag, 6. August Zweites Briefing fand um 10:30 Uhr statt: Die Tagesaufgabe wird bekannt gegeben. Es ist ein Race über 90 km über zwei Wendepunkte als flaches Dreieck zu fliegen. Der erste Wendepunkt ist Wahlsdorf (östlich Altes Lager), der zweite Wendepunkt ist Abtsdorf bei Lutherstadt Wittenberg. Der Start im Flugzeugschlepp beginnt um 12:30 Uhr, das Race beginnt um 13:00 Uhr. Das war ein erfolgreicher Tag bei guter Blauthermik. 13 Drachen Piloten (FAI Class 1) haben das Ziel erreicht. Schnellster war Mirsolav Cup in 2:20 h. Bei den Starrflüglern haben ebenfalls 13 Piloten das Ziel erreicht. Tagessieger ist Peter Friedemann, er benötigte 2:09 h.
Bericht von den German Flatlands in der MAZ vom 7.8.2018: Am Montagmittag begann der Wettbewerb „German Flatlands” auf einem Rundkurs bis nach Wittenberg
Wettkampf beendet. Leider musste auch heute der Task abgesagt werden, das Fenster ordentlicher Wetterbediungungen ist zeitlich zu kurz. Um 10:30 Uhr war die Siegerehrung. Die German Flatlands 2017 und die Nordostdeutsche Landesmeisterschaft gewann Robert Bernat. Die Sieger der int. German Flatlands 2017 1. Robert Bernat (GER) 2. Hans Bausenwein (GER) 3. Stefan Born (GER) Beste Frau: Nicole Zink (GER)
Die Sieger der Landesmeisterschaft Nordost 2017 1. Robert Bernat 2. Martin Serner 3. Rene Pauly Beste Frau: Gabriele Urban
Standard-Klasse 1. Markus Kaup 2. Oliver Wenzel 3. Manfred Welp
Freitag – 04. Aug 2017: kein Task
09:00 Uhr Briefing: Der Tag musste leider wieder neutralisiert werden. Eigentlich ganz nettes Wetter, aber wegen das starken Windes wohl nur für Segelflieger. Jetzt ruht unsere Hoffnung auf dem morgigem Ausweichtag.
Heute ab 19:00 Uhr steigt die Pilotenparty, und morgen wohl der entscheidende Task – eine echte Herausforderung für die Wettkämpfer.
Donnerstag – 03. Aug 2017: kein Task
09:00 Uhr Briefing: Martin Ackermann schult schon fleißig angehende Drachenflieger im F-Schlepp. Aber die Wettervorhersage lässt keine Hoffnung auf einen Wettbewerbsflug. Der Tag wurde abgesagt und wir hoffen sehr, dass es morgen eine Chance gibt.
Mittwoch – 02. Aug 2017: Task3 – 53 km Zielflug nach Brand
10 Piloten im Ziel Wir haben einen erfolgreichen Task. Zehn Piloten haben das Ziel erreicht. Tagessieger wurde mit Robert Bernat ein Local, der auch in der Vorwoche bei den German Open Hang Gliding erfolgreich mitgeflogen ist.
09:00 Briefing The task for today is an 53 km elapsed time seed run to Brand (tropical islands holiday centre). Start time is 12:00. Beim Briefing um 9:00 Uhr wurde die Aufgabe schon bekannt gegeben. Wir fliegen über 53 km nach Brand zur Tropical Islands Halle (vormals Cargolifter). Der Start ist für 12:00 Uhr vorgesehen, das Startgate schließt um 17:00 Uhr. Wir hoffen auf das flache Zwischenhoch des heutigen Tages.
Dienstag – 01. Aug 2017
15:00 Task gecancelt Wegen des starken SW-Windes und der herannahenden Gewitter wird auch der heutige Task gecancelt. 12:00 second briefing The task is an elapsed time speed run over 44 km. The turnpoints are Naundorf, Markendorf, Niemegk (16 km radius) and Kloster Zinna. Expected start time is 1300. We hope lots of pilots will reach the gaol. Wir wollen es trotz trogbestimmter Wetterlage und ungünstiger Windrichtung am Boden versuchen. Eine geschlossene 44-km-Aufgabe ist ausgeschrieben. Die Wendepunkte sind Naundof, Markendorf, Miemegk (16 km Radius) und Kloster Zinna. Start voraussichtlich um 13:00 Uhr. Wir hoffen, dass viele Piloten ins Ziel kommen und ich den Flugschulbus schonen kann. 08:00 it´s raining Noch eine Stunde bis zum Briefing und es regnet.
Montag – 31. Jul 2017
15:00: The task has been stopped. It´s too windy. Nach einigen Starts, vielen Klappern und Totalzerstörer wurde der Task gestopped. Der Wind war sehr böig und der Seitenwind nicht mehr vertretbar.
11:00: the task today is an elapsed time speed run over 37,5 km to Oderin. Start at 13:30. Die heutige Tagesaufgabe ist ein Zielflug über 37,5 km nach Oderin (nächster Punkt im Zielzylinder). Noch ist der Wind sehr kräftig, deshalb ist die Startzeit auf voraussichtlich 13:30 Uhr festgelegt.
[uid [1563]] German Open 2017: Results, News and Blog
+++ German Open Hanggliding 2017 in Altes Lager +++Scheduled: 22.July to 28,July 2017
29. July
Siegerehrung Um Altes Lager herum ist Land unter. Das Wasser steht auf den Wiesen. Dörfer und Städte haben mit den Wassermasssen zu kämpfen. Dass hier trotz allem geflogen werden konnte grenzt an ein Wunder. Drei Tasks für die Starren, zwei Wertungsflüge für die Flexiblen. Sportlich anspruchsvoll, unfallfrei und in entspannter Wettbewerbsstimmung. +++Riesigen Dank an die Helfer. Ohne euch wäre es nicht zu stemmen gewesen! +++Internationale Deutsche Meisterschaft Class 1 1. Corinna Schwiegershausen (GER) 2. Hans Kiefinger (GER) 3. Detlef Meier (GER) Bester Mann ;-): Hans Kiefinger Class 5 1. Naoki Itagaki (JPN) 2. Shogo Ota (JPN) 3. Carlos Punet (ESP) 4. Falko Krüger (GER) Nord-Ostdeutsche Meisterschaft 1. Dirk Ripkens (Starrflügel) 2. Volkmar Kienöl (Starrflügel) 3. Detlef Meier (Flexibler Drachen)
28. July
+++heute Abend ist Pilotenparty mit Schwein, Wein, Band und Musik zum Tanzen Der Wind ist sportlich, Böen bis 36kmh; dafür steht der Wind stramm aus West und gleichmäßig auf der Bahn. Eine große Abschattung mit Regentropfen wird abgewartet, dann geht es zügig, mit den Flexis beginnend, raus. Die Schlepps sind sportlich, aber alle sind heiß darauf einen Task zu fliegen. Die versprochenen Arbeitshöhen bis 1700m werden den ganzen Task über nicht erreicht. Die meisten Piloten fliegen zwischen 1000-1300m vom Platz ab. Der Spitzenpulk kehrt sogar noch mal um und “tankt” Höhe und eine neue Zeit. In direkter Richtung über den Fläminger Höhenzug gelingt der Flug kaum. Eher geht die Fluglinie im Zickzack über das Waldgebiet. Teilweise krepeln die Piloten den gesamten Flug in niedrigen Höhen. Lukas arbeitet fast ausschließlich in 800-1000m kommt aber dennoch weit. Die Starren haben am Platz mehr Mühen. 15 Starre und 4 Flexis bleiben landen wieder ein. Eine größere Zahl Piloten schafft es bis zum Schwielochsee, danach scheint es mühsam weiterzugehen. Im Ziel landen letztendlich 6 Piloten. Zwei Flexis: Corinna Schwiegershausen und Jonas Willemeit. 4 Starre: Volkmar Kienöl, Dirk Ripkens, Tom Schreiner, Carlos Punet (Spanien). Naoki Itagaki (Japan) schafft zwar die Kilometer nach Wellmitz, aber ihn vertreibts weiter über die Oder und er findet sich in Polen wieder. Und das muss am Ende unbedingt erwähnt werden: Die Starts liefen so zügig wie noch nie in den Jahren davor. Das Schlepp- und Helferteam verdient großen Dank für das routinierte Arbeiten. Und erstaunlich: es gab keine einzige Sollbruchstelle heute trotz der heftigen Böen und Turbulenzen und alle sind sicher wieder gelandet. +++ The task today is an elapsed time seed run to Wellmitz over 116 km. The Goal Wellmitz is located east of Altes Lager at the border to Poland. Stat time is 11:15. +++ Heute ist ein elapsed time Zielflug nach Wellmitz über 116 km ausgeschrieben. Der Start ist für 11:15 Uhr geplant. Wellmitz liegt fast genau östlich von Altes Lager an der Grenze zu Polen (an der Mündung der Neiße in die Oder). Die vorhergesagten Windwerte sind an der Grenze des Fliegbaren, wir sind optimistisch. Regina und Charly fahren ins Ziel damit Charly schöne Bilder der im Ziel landenden Piloten machen kann.
27. July
Stündlich wurde gehofft und mit den Briefings am Start die Hoffnung genährt. Am Ende hat es für einen fairen und regenfreien Task für die Flexis nicht gereicht. Dafür konnten die Starren zeigen, was unter diesen Bedingungen in ihnen steckt. Die Sonne war schon 10:00 Uhr nicht mehr zu erkennen. 10:30 wurde mit einer großflächigen Abschattung, einer prognostizierten Arbeitshöhe von 800 m am Platz und bis maximal 1200m im Osten sowie einem Westwind von ca. 23km/h in 900 m gestartet. Geduld war heute die Lösung. Einige mussten erneut starten, was sich im nachhinein als Glück erwies. Gerade von diesen Piloten sind einige weit geflogen. Viele Piloten haben in Nullschiebern und minimalen Steigen gerade Jüterbog hinter sich gelassen und mussten dann landen. Manchen gelang es an den Waldkanten Richtung Golßen Höhe zu halten. Peter Friedemann und Naoki Itagaki aus Japan haben sogar die 95 km nach Cottbus ins Ziel geschafft. Dritter, nur 13 km vom Goal entfern,t wurde Falko Krüger, gefolgt von Rob v. Rijnbach (NL) und Markus Baisch. +++ Briefing at 8:30: We can see the sun again – The task is a lapsed time seed run from Altes Lager to the Cottbus Airfield via Golßen (the turn point from the Monday task). +++ Während des Briefings um 8:30 Uhr wurde die Tagesaufgabe bekannt gegeben: Ein Flug (elapsed time) von Altes Lager über Golßen (war am Montag schon Wendepunkt) zum Schleppgelände Cottbus Nord. Der Start ist für 10:30 Uhr vorgesehen. Wir hoffen, dass das Fenster vor der heranziehenden neuen Front (Okklusion) ausreicht.
26. July
+++Task is canceled for today+++Briefing tomorrow 8:00
25. July
Heute konnte kein Task stattfinden. Wasser von oben, Wasser von unten – Glücklich wer seine Gummistiefel dabei hatte. Die Piloten nahmens gelassen und gönnten sich ein spätes Frühstück und ein entspanntes Briefing. In Grüppchen verteilt wurde verschiedenen Freizeitaktivitäten nachgegangen, von denen es hier im Fläming einige zu erkunden gibt: Pfifferlinge sammeln, Tropical Islands nicht aus der Luft aber von der Strandliege aus, eine Luther-Ausstellung in Wittenberg, Jüterbog und natürlich Berlin. Für morgen sehen die Prognosen nicht besonders aus, aber für genaue Aussagen warten wir die weitere Wetterentwicklung ab. +++Briefing 10:00 Uhr im Pilotenzelt +++Briefing 10:00 at pilots tent
24. July
0,8-0,9 m/s Steigen, Schwacher Wind aus Südost, niedrige Basis und eine einziehende Warmfront mit Regen…Dass mit der Schichtbewölkung überhaupt was gehen soll, daran mag kaum einer glauben. Ohne Sonne, ohne Wolken, und das “Flämingwunder”? Trotzdem starten die ersten um12:00 Uhr, und innerhalb von 90 Minuten sind alle in der Luft. Der ganze Pulk hängt nun in einem Bart. Ein Einstiegsbart bis 1000 m nördlich und später ein zweiter bis 1500m östlich des Platzes. Erstaunlich viel Gegenwind erschwert den Weg. Der Spitzenpulk der Flexiblen nimmt die südliche Linie eher Richtung Dahme nach Golßen, wo sich zu der Zeit Cumuli bilden. Die Starren, gestartet nach den Flexis, fliegen vor allem an der südlichen Kante des Fläminger Höhenzuges bzw. direkt über das Waldgebiet mit den Truppenübungsplätzen. Es ist doch einige Bastelei in “Grauthermik” zwischen 800 bis höchstens 1800 Metern. Vor der Wende in Golßen steht ein schöner Bart an dem man auf dem Rückflug wieder tanken kann. Danach wird es einfach, und entlang der gezeichneten Wolkenstraße lässt es sich mit Rückenwind zügig zum Platz fliegen. Der beste Starre braucht dafür 2 Stunden und 2 Minuten, der beste Flexi ca. 2 Stunden und 33 Minuten. Die letzten Zielflieger, vor allem Starflügler, landen mit den ersten Regentropfen ein. Insgesamt stehen bisher 6 Flexible und ca. 12 Starre im Ziel. Die schnellsten Flexis: Kajo Clauß, Detlef Meier und Hans Kiefinger. Bei den Starren: Shogo Ota (Japan), Alfred Mayer, Christopher Friedl (Österreich) +++ Heute Abend wird gegrillt. +++ We do have a task: With an optimistic view at the weather forecast we will start at 1100 local time. The task is a 75 km elapsed time seed run over 75 km. There is one turn point: The railway station of the city if Golßen. The goal is the Altes Lager Airfield.+++ Wir haben einen Task: Nach optmistischer Bewertung der Wettervorhersage haben die Tasksetter einen Ziel-Rückkehr-Flug mit Wendepunkt in Golßen ausgesucht. Der Start ist für 11:00 Uhr geplant. Die Streckenlänge beträgt 75 km. Viel Erfolg den Wettkämpfern!!
23. July
+++ 14:00: The meet director canceled the task for the day. The wind is definitely too strong. +++ 14:00: Geplant war ein Zielflug über 80 km zum Schwielochsee und alle Wettkämpfer waren um 12:00 Uhr startbereit. Nach kritischer Beobachtung der Wetterentwicklung und nach einem Testflug durch Lukas, musste der Leiter den Wetbewerbsflug für heute absagen. Der Wind ist definitiv zu stark. +++ Opening Briefing at 09:00: The German Open hanggliding Championship will be taking place as planned. Despite the difficult weather conditions, we are hoping for some Fläming-magic that has helped us in the past. Die Internationale Meisterschaft im Drachenfliegen findet wie geplant statt. Trotz der angekündigten Wetterbedingungen hoffen wir auf das Flämingwunder, das uns auch schon in der Vergangenheit geholfen hat.
Das war ein aussergewöhnlich erfolgreicher Wettbewerb. An fünf Tagen konnten fünf Tasks geflogen werden, das hatten wir noch nie. Den Gesamtsieg hat Christian Schlägel mit fünf Tagessiegen und unglaublichen 4998 Punkten erflogen. Das Traumziel von 5000 Punkten konnte Christian nicht erreichen, weil er Task 5 zu schnell geflogen ist; so sind die Auswerteprogramme. Nordostdeutscher Landesmeister 2016 ist Hagen Walter. Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten und vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer.
Die Sieger der int. German Flatlands 2016 1. Christian Schlägel (GER) 2. Maurice Knur (GER) 3. Armin Harich (GER) Beste Frau: Nicole Zink (GER)
Die Sieger der Landesmeisterschaft Nordost 2016 1. Hagen Walter 2. Markus Henninger 3. Rene Pauly Beste Frau: Gabriele Urban
Freitag – 19. Aug 2016: Task5 – 49-km-Zielflug nach Brand
Tagessieger: 1.Christian Schlägel 2.Andreas Lieder 3.Hagen Walter Die German Flatlands Gleitschirm 2016 sind Geschichte und die Pilotenparty kommt jetzt richtig in Fahrt.
Viele Piloten haben nach später Entwicklung der Thermik das Ziel erreicht und einige sind zurück nach Altes Lager geflogen. Der Tagessieger ist Christian Schlägel. Die Ergebnisse gehen am Sonnabend online. Gegen 23:00 Uhr haben wir die Siegerehrung durchgeführt, die mit der Würdigung der Helfer begann. Besonders konnten wir hervorheben, dass die Freunde des Kraichtaler Gleitschirmclubs zum zehnten Mal als Helfer mit ihrer Winde und schlagkräftiger Mannschaft bei der Ausrichtung des Wettkampfes geholfen haben. Das gab, wie für die Plazierten der Gesamtwertung, einem Buddybären-Pokal und viel Beifall. 09:15 Uhr Briefing: Task 5 an Tag 5 ist ein Zielflug über 50 km nach Brand. Der Start ist für 12:30 Uhr geplant. Der relativ späte Start ist der vorhergesagten Winddrehung auf SW gegen Mittag geschuldet.
Donnerstag – 18. August 2016: Task 4 – 76-km-Zielflug nach Vetschau
Tagessieger: 1.Christian Schlägel 2.Hagen Walter 3.Pedro Citoler Das war ein unglaublich spannender und erfolgreicher Tag. Selbst unser Meteorologe Dr. Seelig hat eine solche Wetterentwicklung noch nicht live gesehen. Den ganzen Tag über war die geschlossene Wolkendecke mit Fallstreifen wenige Kilometer nördlich des Platzes zu sehen. Erst die Helfer hat es gegen 17:00 Uhr mit Windsprung “erwischt”, der dann keine Flüge mehr erlaubte. 50 (in Worten Fünfzig) Piloten haben das Ziel erreicht. Darunter auch Piloten, die früh losgeflogen sind (Karsten war erster im Ziel) und fast alle, die die richtig guten Phasen abwarten konnten. Taskgewinner ist nach inoffiziellem Ergebnis Christian Schlägel, der jetzt nach vier Tasks unglaubliche und uneinholbare 4000 Punkte hat. 09:00 Uhr Briefing: Die Tagesaufgabe ist ein Zielflug nach Vetschau über 78 km. Start um 11:30 Uhr. Das Schleppgelände in Cottbus steht heute nicht als Ziel zur Verfügung, da dort ein Wettbewerb der Modellflieger stattfindet. Heute sollten wir das Glück haben, knapp an de Südgrenze des “schlechten” Wetters im Norden zu liegen.
Mittwoch – 17. Aug 2016: Task 3 – 47-km-Dreieck AL-Neuendorf-Zahna-AL
Tagessieger: 1.Christian Schlägel 2.Maurice Knur 3.Matthias Kothe 11:30 Start-Window: Start-Gates: 11:30, 11:45, 12:00, 12:15, 12:30, 12:45, 13:00, 13:15, 13:30, 13:45, 14:00, 14:15, 14:30, 14:45, 15:00, 15:15,15:30; Task deadline 19:00 9:00 Briefing: 46-km-Dreieck als Clock-Started Race (Premiere!) Der Morgen begrüsst uns mit hochdrucktypischem Bodennebel. Unser Wetterfrosch Torsten verkündet einen mässig bis guten Thermiktag bei schwachem Wind aus nördlichen Richtungen. Folgerichtig setzen die Tasksetter ein Rennen über einen Dreiecksparcour von 48,6 km. Hagen erklärt und gibt Tipps: die erste Wende liegt im Westen bei Niemegk über der Autobahn A9, gut über unsere Rennstrecke zu erreichen. Die Südwende ist geschickt an der verkehrsgünstigen Bahnlinie bei Zahna platziert, und von dort geht es zurück zum Platz. Überrascht und verwundert zugleich hören die Piloten, dass diesmal im Clock-Started-Race Modus geflogen werden soll: dabei gibt es nach Schleppbeginn um 11:30 alle 15 Minuten ein Startfenster, ab dem die Uhr anfängt zu ticken. Eine Premiere in der Gleitschirm-Flatlands Geschichte! Lassen wir uns überraschen…
Dienstag – 16. Aug 2016: Task 2 – 71-km-Zielflug nach Elsterwerder
Tagessieger: 1.Christian Schlägel 2.Pedro CItoler 3.Hagen Walter Eine beachtliche Zahl Piloten hat das Ziel erreicht. Christian Schlegel als Gewinner des ersten Tasks hat jedenfalls das Ziel erreicht. Die Ergebnisse werden wir morgen vormittags veöffentlichen können.
Ab 11:00 Uhr erfolgt der Start zu Zielflug nach Elsterwerda mit Wendepunkt Dahme. Die Entfernung zum Ziel beträgt 72 km. Der Seitenwind wird heute besondere Anforderungen an die Piloten und Windenfahrer stellen.
Montag – 15. Aug 2016: Task 1 – 57-km-Zielflug nach Finsterwalde
Tagessieger: 1.Christian Schlägel 2.Armin Harich 3.Stefan Born Nach dem Eröffnungsbriefing hat das Taskteam einen Zielflug nach Finsterwalde festgelegt. Start gegen 11:30 Uhr. 9:00 Opening-Briefing: für alle Piloten und Helfer! Zum Vormerken: Party am Freitag mit Liveband Dyfingar Bannadar.
Drei geflogene Tasks in Richtung Ost, nicht in großen Höhen, dafür aber weit gesetzt. Grenzüberschreitend nicht nur das Pilotenfeld sondern erstmalig auch ein Task mit 170 km ins Nachbarland Polen und die Flatlands mit der Dutch Open und den „fliegenden Holländern“ stimmungsvoll ergänzt. Ein Helfer-Team vom Feinsten, das die Starts wie am Schnürchen laufen ließ, nimmermüde Schlepper, das stärkende Piloten-Frühstück von Magi und Silvana sowie die vielen Helfer im Hintergrund. Thorsten Witt mit dem „gigantischem“ Pilotenessen gestern und die mitreißende Band von Mathias, die uns bis in die Morgenstunden auf der Tanzfläche festgehalten hat. Es mag verrückt klingen, aber gefühlt war es noch besser, noch begeisternder, noch ausgelassener und noch familiärer als letztes Jahr. Geht das? Egal es fühlt sich so an und einig sind wir uns alle. Es war einfach prima!
Ganz besonders danken wir an dieser Stelle unseren Sponsoren! Danke an Beata Bernat für die tollen Fotos in der Zeit des Wettbewerbs!
Die Sieger, die Trophäen mit nach Hause nehmen können:
German Flatlands / Dutch Open Hang Gliding 2016 Flex, FAI Class 1
1. Miroslav Cap CZE 2. Detlef Meier GER 3. Gijs Wanders NED
Beste Frau: Caroline Greiser GER
German Flatlands / Dutch Open Hang Gliding 2016 Starr, FAI Class 5
1. Jürgen Rüdinger GER 2. Lothar Braun GER 3. Felix Ruhle GER
Dutch Open Hang Gliding 2016
1. Gijs Wanders NED 2. Koos de Keijzer NED 3. Martin Helden NED
Nord-Oststdeutsche Meisterschaft 2016
1. Detlef Meier 2. Lukas Bader 3. Bernd Otterpohl 4. Caroline Greiser
Freitag, 12. August
+++20:00 Pilotenparty mit Liveband / pilotsparty with liveband+++
+++18:00 Pilotenessen / barbeque for pilots and helpers+++
+++16:00 Uhr Siegerehrung / presentation ceremony+++
+++14:00 Uhr Tanzworkshop mit Mike/ danceworkshop+++
+++Briefing 10:00 Uhr vorm Pilotenzelt+++
Die Auswertung des 3. Task dauert noch an, da einige Piloten erst nachts zurück kamen und die letzten GPS heut morgen ausgelesen werden.
Donnerstag, 11. August
Gute Cumulusthermik, Basishöhen mit 1200-1600m voraus gesagt, Höhenwind 30, Bodenwind 15-20 km/h, Westwind. Langsam gehen uns die Ziele aus. Da holt das Task commite eine Überraschung an den Start: 170 km nach Polen, länderübergreifend und erstmalig bei den Flatlands. Unser Wind Dummy Knud Schäfer dreht auf und ist irgendwann nicht mehr zu sehen, also folgen die Flexis rasch mit den Starts. Doch die meisten landen. Eine große Abschattung hält den Platz thermikfrei. Einige bleiben am Boden, viele starten ein zweites mal. Auch die Starren kämpfen mit zäher Thermik, breit laufenden Wolken, Abschattung und zweiten Starts. Die Wolken sehen besser aus, als sie letztendlich hergeben. Alle kämpfen in oft niedrigen Höhen um Anschluss, mit mühsamen Aufdrehen und unerwarteten und flotten Höhenverlusten. Das erzählen später jedenfalls die Piloten, die sich vor und hinter Jüterbog zusammen mit Seglern auf den Landewiesen verteilen.
Einige “zaubern” aber wieder. Detlef Meier dreht anfangs zäh auf und ist gezwungen kurz vor Jüterbog umzukehren um Höhe zu tanken. Mit 1000m fliegt er los und wählt die nördliche Route. Diese scheint heut tatsächlich besser zu gehen und wird von denen, die weit kommen, als bevorzugte Spur gewählt. Vor der Cargo Lifter Halle trifft er Leander, der sich bis dahin “durchgebissen” hat, direkt neben der Halle aber landen muss. Die Überquerung des Schwielowsees kostet Höhenmeter und Detlef muss aus 450m mächtig Höhe gewinnen um das breite Waldgebiet dahinter überfliegen zu können. Hinter der Oder steigt das Gelände an. Die darüber stehenden Wolken ermöglichen Höhen von 1650m und lassen die verbleibenden 40 km bis zum Ziel relativ entspannt erreichen. Andere meiden das Überfliegen der Oder, da es drumherum sehr feucht ist und fliegen in direkter Linie zwischen Oder und Guben. Volkmar Kienöl kommt so 140 km weit.
Fünf Flexis schaffen es ins Ziel: Gijs Wanders als schnellster in 3h12 Minuten, Bernd Otterpohl, Detlef Meier, Miroslav Cap, Jiri Navordnik und als besondere Überraschung und einziger Starrer unser Wind Dummy Knud Schäfer. Gratulation!
+++ Ab 19:30 wird vor dem Fliegerbunker gegrillt +++10:30 DieAufgabe wird bekannt gegeben. Wir fliegen heute ca. 170 km nach Polen. Als Ziel haben die Tasksetter Zielona Gora ausgewählt.
10:00 Briefing im Pilotenzelt
Mittwoch, 10. August
Die Entscheidung war genau richtig. Es regnet sich ein, auch wenn ab und zu ein Sonnenstrahl durchblitzt. 3 Piloten sind vor dem Regen als Freiflieger losgezogen und versuchen den Schwielochsee im Osten, das für heute ausgerufene Ziel, zu erreichen.
12:30 Uhr Im Moment sieht es sehr nach Regen aus, deswegen ist der heutige Task gecancelt
10:00 Uhr Briefing im Pilotenzelt
Dienstag, 9. August
The morning started with a full cloud cover and little wind. The task was set: 91 km straight to Cottbus. The atmosphere during the rigging of the gliders was a bit different… more like “I have to see whether or not the wheater will become any good for flying”. At twelve o’clock the cloud cover disappeared and a blue band followed by pretty clouds came to replace it. At half past twelve the first rigid gliders went into the air and at one o’clock it was already time for us flexies. I was second in the queue and I could probably profit from this early position, because later in the day there was again full cloud cover predicted. I was nicely towed into the air by Harm and together with Mario thermalling up in a rather difficult thermal. Suddenly I lost Mario, but Bernd Otterpol was only 100 meters below me. “Let’s wait for him” I thought. Next thing I knew he was flying faster than me, but at least a good path to goal was pointed out for me. I could find prety decent thermals here and there, often alone but sometimes with rigid gliders in the neighbourhood.20 kilometers before goal I reached cloudbase at 1450 meter and went on route. The sky was completely covered now, and wherever I looked, I couldn’t find any thermals. 8.5 kilometer before goal I had to land. I had plenty of time to determine the winddirection at a very large field. I flew a nice final and was ready to push out for the landing, until the wind came from the right and pushed my glider to the left. My landing was half decent, but I fell against my upright… bend. The last upright that I had broken was three and a half years ago.Derigging was a bit difficult due to a stuck VG rope, but in the end I managed. During derigging, 20 minutes after my landing, the sun reappeared and not much later about eight hang gliders came over me in the direction of goal. Anne-Marie told me many people had to do a restart and it was difficult to leave the starting field at all.
Sander van Schaik
Sanders Webblog
———–
Das tägliche Wetterbriefing startete um 09.00 Uhr. Der Blick nach oben versprach jedoch nicht all zu viel, da eine dicke Wolkendecke den Himmel bedeckte. Jedoch zeigte sich der blaue Himmel zu Beginn des zweiten Tasks. Heutige Aufgabe bestand darin, 92km in östliche Richtung zu fliegen. Ziel war das alte Militärgelände in Cottbus. Die vorhergesagte Basishöhe von ca. 1500m, sowie die Windgeschwindigkeiten von 25-30km/h bewahrheiteten sich. Die größte Schwierigkeit bestand darin, am Anfang gute Thermik zu finden und die Abschirmung nicht zu schnell einzuholen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei einem Windpark hinter Jüterbog konnte sich Markus Baisch dank den Steigwerten von ca. 2-3m wieder „ausbuddeln“ und mittels gutem Wind „relativ einfach“ ins Ziel gelangen.
Nathalie Ulmer ———
Alle Piloten sind zurück. Die Wolken zeigten heute zielgenau den Weg und wer der Abschattung ausweichen konnte hatte gute Chancen, dass Ziel zu erreichen. 10 Starre und 15 Flexis standen in Cottbus und wurden mit Landebier begrüßt. Die Piloten suchten sich wieder ganz unterschiedliche Wege. Das reichte vom Überflug Luckenwaldes in einer ausgeprägten nördlichen Linie und dann an der Autobahn Richtung Süden abbiegend, bis zu ganz südlich fliegen und den Spreewald überquerend. Nicht wenige hatten schon das Ziel vor Augen, mussten vorher aber landen.
Insgesamt war der Tag wieder ertragreicher als gedacht. Die angekündigten Basishöhen von 1800m bestätigten sich zwar nicht, aber dafür konnte man beständig Höhe halten. Highlights des Tages waren auf alle Fälle die Geschwindigkeit, mit der das Ziel erreicht wurde, André Disselhors (NL) als schnellster Flexi brauchte 1h37 von Altes Lager bis Cottbus und Mareen Köhler mit ihrem MastR-Turmdrachen sowie Caroline Greiser haben das Ziel erreicht. Eine stolze Leistung! ——– 13:15 Der 1. Pulk der Starrflügler ist unterwegs. Es geht am Start weiter mit den Flexiblen Drachen. Das Helfer-Team ist inzwischen eingespielt, so daß wir vermutlich alle Teilnehmer bis spätestens 14:30 in die Luft bekommen.
12:00 The Window is Open. Von Westen her klart es zunehmend auf und es bilden sich lekker (niederländisch: schöne, köstliche) Cumuluswolken.
10:00 Heute wird wieder geflogen. Das Ziel ist der Sonderlandeplatz Cottbus, knapp 93 km Luftlinie.
9:00 Briefing im Pilotenzelt
Montag, 8. August
+++Heute: RBB Fernsehbeitrag bei Zibb von 18:30-19:30, Beitrag voraussichtlich 19:00 Uhr+++
Grillen ab 19:00 Uhr vorm Fliegerbunker.
———-
Out of the ten different websites with wheather predictions there was bound to be one that was right, but it was obvious that it wouldn’t be easy. We had all rigged our gliders, ready for the 80 km task set for us today, but the sparse spots of sun that were present were quickly reduced. Soon the clouds did cover the whole sky and the task was cancelled because showers were rapidly approaching. Eventually, it started to rain, but luckily my glider was already derigged and put into the rainbag. In the afternoon we visited two castles from bygone times.
Sander van Schaik / Araldo van de Kraats
————
+++ Briefing 9:00 Uhr im Pilotenzelt+++
Heute zu windig. Niederländische Alternative: Kubb spielen Böen bis 60 km/h. Task gecancelt.
Sonntag, 7. August: 1. Wettbewerbstag
Aufgewacht mit herrlichen Wolken, lösten diese sich genau zu Beginn des Tasks in Blauthermik auf. Sportliche Starts, die ersten Piloten kamen zurück und gingen zum 2. mal an den Start, aber ab dann bot der Tag mehr als anfangs angekündigt: schwache zerissene Thermik, 35 km/h Höhenwind, niedrige Basis. Zähes Kurbeln bis 500 m, später 1-3m steigen. Basis am Platz bis max. 1200 m. Hinter Jüterbog vor allem Richtung Schwielochsee stieg die Basis bis auf 1400 m an. Schwielochsee, diesen See werden wohl einige als unüberwindbare Fläche in Erinnerung halten. Zwar kamen einige Piloten über den See, aber den breiten Wald im Blick landeten sie unweit des Wassers. 8 Starre und 7 Flexis schafften es bis Wellmitz ins Ziel kurz vor der polnischen Grenze. Als Schnellster kam bei den Flexis Lukas Bader mit 2h42 ins Ziel, gefolgt von Miroslav Cap und Jiri Gut aus Tschechien. Bei den Starren Jürgen Rüdiger mit 2h23, Peter Friedemann und Manfred Veit. Alles Stand von heute abend.
13:00
The Window is open. Die Flexis starten zuerst, dann folgen die Starrflügler.
11:30
Der 1. Task geht heute in Richtung Wellmitz. Für die Teilnehmer bedeutet dies einen 116 km Zielflug Richtung Osten. Die Basis ist im Moment noch recht niedrig, aber die Wolken sehen schon gut aus.
10:00
Das 1. Briefing. Der DCB-Präsident begrüßte die angereisten Teilnehmer zweisprachig. Anschließend hat der Wettbewerbsleiter Matthias noch ein paar Worte zu den organisatorischen Dingen erzählt. Er wurde durch unseren niederländischen UL-Piloten Harm unterstützt, der das Ganze auch nochmal in seine Landessprache übersetzte.
Samstag, 6. August: Anreise- und Einschreibetag
Den ganzen Tag schon wird geflogen und die auswärtigen Wettbewerbspiloten erkunden das Gelände aus der Luft. Momentan läuft die Einschreibung. Die Voraussagen für den ersten Wettbewerbstag sind viel versprechend: meist mäßige bis gute Thermikentwicklung, die nach Norden zeitweise abgeschirmt wird. Es bleibt niederschlagsfrei.
Int. German Flatlands + Dutch Championship HG 2016
Coming Soon: Int. German Flatlands and Dutch Championship Hanggliding 2016 in Altes Lager (Jüterbog near Berlin) – scheduled: 07.-13. August 2016 (sign-in: 6.August 17:00-22:00 / Mandatory Briefing: 7. August 10:00 am)
Stay tuned for freshest news, results and announcements: bookmark this page!